View Single Post
Old 10-30-2014, 01:36 PM   #1
brucewelch
1►2pa®a¤d’♫ce
brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
brucewelch's Avatar
 
Posts: 2,811
Karma: 25178915
Join Date: Sep 2010
Device: <div class="div">
Hugo, Victor: Die Elenden. V2 [German] 7.4.2018

Große Werke der Weltliteratur verdanken in Deutschland ihre Verbreitung zumeist kastrierten Fassungen, in denen alle reflexiven Partien zugunsten einer gnadenlos auf bloße ›Handlung‹ reduzierten Konsumware ausgemerzt wurden - Swift, Scott, Cooper, Tolstoi u.v.a.m. wurden auf diese Weise z.T. bis auf ein Fünftel ihres normalen Textumfangs herunter›bearbeitet‹ ... und auch Victor Hugo ist es nicht nicht viel besser ergangen. Selbst sein "Glöckner von Notre Dame" wurde in gängigen Ausgaben um 40% gekürzt.

Umso erfreulicher ist es, von "Die Elenden", einem Roman, der im Druck gut 1500 Seiten umfasst (das eBook hat über 1200 ePub-Seiten), nun eine vollständige deutsche Version anbieten zu können, die freilich von einem Außenseiter unter den Übersetzern seiner Zeit stammt (G.A.Volchert, um 1910), die aber im Vergleich mit der 1952 in der DDR erschienenen Übersetzung von Paul Wiegler durchaus mithalten kann.
Hier findet man auch alle die Exkurse, sei es über die Pariser Kloaken oder über die Schlacht von Waterloo u.dgl.m., die beweisen, dass der Autor trotz tiefer Verwurzelung in der rhetorischen Tradition französischer Literatur mit diesem Hang zum Essayismus innerhalb des Romans in die Moderne vordringt, wenn auch das Handlungsskelett zugleich überaus stark der zeitgenössischen Kolportage à la Sue verpflichtet ist, was wiederum der Verfilmung &c. sehr dienlich war.

Das Cover beruht auf einer berühmten Illustration der französischen Erstausgabe (1862) von Émile-Antoine Bayard (1837-1891): "Die kleine Cosette fegt." - Das Bild (dessen kitschige Übertreibungen heute befremden) sollte zum Inbegriff des Elends werden, um das es Hugo in seinem Roman geht.

Download V1: 1731 x
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws. If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.

To report a copyright violation you can contact us here.
Attached Thumbnails
Click image for larger version

Name:	hugo-elende-cover.jpg
Views:	470
Size:	102.3 KB
ID:	163287  
Attached Files
File Type: epub Hugo, Victor - Die Elenden.epub (1.27 MB, 1576 views)

Last edited by brucewelch; 04-07-2018 at 04:43 AM.
brucewelch is offline   Reply With Quote