Thread: eReader mit PDA
View Single Post
Old 10-15-2014, 10:42 PM   #5
praetor
Skeptiker
praetor began at the beginning.
 
praetor's Avatar
 
Posts: 84
Karma: 10
Join Date: Oct 2011
Location: Thüringen
Device: Kindle 3
Quote:
Originally Posted by beachwanderer View Post
… das E43 sich als PDA (und sozusagen PalmOS-PDA-Ersatz) …
Na ja, rückblickend muß ich feststellen, daß mein Gedankengang doch ziemlich krude anmutet. Augangspunkt war eigentlich angesichts der vielfach nachgewiesenen Unsicherheit und Unschützbarkeit von smartphones, daß ich meine Kontakte und Termine nicht in so einem Ding quasi auf dem Silbertablett spazierentragen will (bislang nutze ich ein Nur-Telephonier-Mobil-Gerät), in bestimmten Situationen sie aber doch „am Mann“ haben will bzw. muß. Kein Problem, dachte ich, motze ich doch meinen eReader auf – daher die Idee mit dem eInk. Und darüber lande ich wieder… bey einem smartphone russischer bzw. chinesicher Provinienz. Das ist doch irre!

Vor Jahren hatte ich mal ein scheckkartenformatiges Gerät am Wickel, wo man PIM-Daten nur abfragen, nicht eingeben konnte. Total offline sozusagen. Nur via Kabel aktualisierbar. Genau das hätte ich gern, finde ich aber nicht mehr (hatte auch damals nicht mit Linux funktioniert).

Dabey dürften die Daten allerdings auf den shop-verbundenen eReadern auch nicht viel sicherer sein als auf den smarphones. Die Aufgabe lautet also: möglichst sicheres mitführen der PIM-Daten in elektronischer Form bey einer möglichst geringen Zahl von Endgeräten. Es dürfte also auf einen nicht shop-verbundenen Android-Reader (möglichst 6") hinauslaufen. Welches Gerät eignet sich dafür am besten?

Palm war doch damals gar nicht so doof, die von vielen als hinderlich empfundene geringere „Konnektivität“ ist aus meiner Sicht eher ein Vorteil. Synchronisieren kann und will ich daheym (in möglichst geschützter, zumindest übersichtlicherer, Umgebung)

praetor is offline   Reply With Quote