Quote:
Originally Posted by mmat1
1. Mit vielem Fleiße wandelte ich dazu kleine Kästchen um, verfertigte deren aus Pappe und Holz und spannte Gitter von Draht oder Zwirn davor, je nach der Stärke des Tieres, welches dafür bestimmt war. (Seite 78)
Wieso "deren"?
Wieso nicht ?? Ich finde diese Formulierung ein wenig "veraltet", leider kann ich keine Erklärung dafür liefern.
|
Zum "Wieso nicht": weil "deren" Genitiv ist, und der hat nach moderner deutscher Grammatik dort nichts zu suchen. Kurz, das ist veraltetes Deutsch, und dürfte selbst zu der Zeit, als das Buch geschrieben wurde, nicht mehr ultramodern gewesen sein. Der heutzutage im Sterben liegende Genitiv wurde jedoch in früheren Zeiten durchaus häufiger gebraucht, und dies nicht nur, um Besitztum oder ähnliche Zuordnungsbeziehungen anzuzeigen, sondern auch in Fällen wie diesem, die uns heutzutage eher unpassend erscheinen.