Auch im September gibt es wieder ein Extra im Buchclub, für alle, die vielleicht noch eine zusätzliche Beschäftigung für die Ferienzeit suchen.

Wie immer kann jeder mitmachen bzw. mitlesen und nach der Lektüre (oder nachdem er/sie das Buch gelangweilt oder verärgert zur Seite gelegt hat) hier seinen "Senf" ablassen.
Willkommen! Diesmal im viktorianischen England aus der Feder eines spanischen Autors:
Die Landkarte der Zeit von Félix J. Palma
Als "futuristisch aufgedonnerten Gruselroman" bezeichnet eine Rezensentin bei Deutschlandradio Kultur
Die Landkarte der Zeit, was in diesem Fall nicht als Kompliment zu verstehen ist, als "Fest der Fantasie" wird das Buch anderswo gerühmt. Es scheint sich um eines jener Werke zu handeln, die die Lesermeinungen spalten wie der San Andreas-Graben den US-Staat Kalifornien.
Worum geht es? Ein junger Mann möchte (mittels Zeitreise) den Mord an seiner Geliebten verhindern, die Opfer Jack the Rippers geworden ist, eine dubiose Zeitreiseagentur bietet Zeitreisen ins Jahr 2000 an, ein Inspektor von Scotland Yard jagt einen Mörder, der mit futuristischen Waffen tötet.
Daneben begegnen wir illustren realen Figuren wie H. G. Wells, dem Autor der Zeitmaschine, oder Bram Stoker, am besten bekannt für die "Erfindung" von Graf Dracula.
Eindeutig zuzuordnen ist das Buch keinem Genre, der Stil ist viktorianisch geprägt und sicher nicht der eines zeitgenössischen Thrillerautors. Nach allem, was ich darüber gelesen habe, muss man bereit sein, sich auf dieses Buch einzulassen und möglichst nicht mit vorgefertigten Erwartungen herangehen. Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt.
Obwohl es Teil 1 einer bisher unvollendeten Trilogie darstellt, ist es in sich abgeschlossen und kann ohne die anderen Teile gelesen werden.
Start der Leserunde ist Montag, der 1. September 2014.