Enthalten ist auch die später verfasste, wichtige Einleitung.
Zur Kritik der Hegelschen Rechts-Philosophie ist eine Schrift von Karl Marx aus den Jahren 1843 und 1844. Sie besteht aus einer von März bis August 1843 verfassten Kritik des Hegelschen Staatsrechts, die 1927 erstmals veröffentlicht wurde, und einer Ende 1843 bis Januar 1844 entstandenen Einleitung, die im Jahr 1844 erschien. Ersterer Text ist auch als Kreuznacher Manuskript bekannt.
Dieser berühmte Text erschien 1844 in den Deutsch-Französischen Jahrbüchern. Marx geht in dieser Kritik der „deutschen Zustände“ von der Religion aus, welche er als „Opium des Volkes“ bezeichnet (womit er eine Formulierung von Heinrich Heine zuspitzte). Doch im Sinne der Emanzipation ist über eine „Kritik des Himmels“ hinaus für Marx eine „Kritik der Politik“ notwendig, welche nicht alleine durch die Philosophie, sondern nur durch das Handeln der Klasse des Proletariats erfolgen könne.
Dem Bild Hegels von der Philosophie als der „Eule der Minerva“, die „erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug“ beginnt, setzt Marx am Ende seiner Einleitung das „Schmettern des gallischen Hahns“ entgegen, durch welches, „wenn alle innern Bedingungen erfüllt sind“, der „deutsche Auferstehungstag“ verkündet werde. (Wikipedia)
V.1.0. Das Korrektorat zur Beseitigung der OCR-Fehler umfasst das erste Drittel des Textes. Ein weiter gehendes Korretkorat wird erst in einigen Tagen oder Wochen fertiggestellt sein.
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws.
If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.
To report a copyright violation you can
contact us here.