Guten Tach allerseits,
ich bin neu im Forum, profitiere aber seit geraumer Zeit schon von den von Euch angefertigten eBooks. Ich habe mir gerade selbst ein - noch unfertiges - eBook der Deutschen Ideologie von Marx und Engels erstellt und dafür das Digitalisat der Seite mlwerke.de genutzt. Ich arbeite mit Sigil unter Win98 (auf einer VirtualBox meines Ubuntu-Rechners) und wandle mir das epub-Format dann für meinen kpw um. Da ich das eBook lese und gleichzeitig ein Korrektorat vornehme (anhand der hard copy der MEW 3), kam mir die Idee, der community auch einmal etwas zurückgeben zu können. Mein Ehrgeiz ist nun entsprechend, das epub so weit zu erstellen, dass es den - wie ich selbst bei der Lektüre etwa der Kleist-, Heine- und Musil-Ausgaben erfahren durfte - hohen Ansprüchen der hier Versammelten genügt.
Nun ein paar Fragen zu diesem Vorhaben:
1. Wenn ich so weit gekommen bin, dass das Korrektorat und das eBook fertig gestellt sind, soll ich's dann gleich hochladen oder ist es ratsam/möglich, dass einer von Euch mal vor der "Veröffentlichung" einen Blick darauf wirft? Unproblematisch wird es nicht sein, denn:
2. Meine programmiersprachlichen Fähigkeiten sind arg begrenzt. Zwar arbeite ich sonst mit Latex und bin auch, was das Lesen und setzen betrifft, durchaus penibel, aber die ganze XHTML/epub/Dingsbums/V.021xyz-Sache ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. D.h., ich bin eigentlich darauf angewiesen, dass Sigil mir meinen WYSIWYG-Text ordentlich "errechnet". Insbesondere habe ich ein paar Schwierigkeiten:
a) mit den teils überlangen, komplizierten Tabellen, die die Autoren in den Text eingestreut haben (die allerdings Sinn machen und erhalten bleiben sollen). Ich habe mir nur so zu helfen gewusst, die in HTML vorhandenen Tabellen von Sigill umwandeln zu lassen und - um des Lesens willen - border="1" zu setzen; alles andere ist auf dem Kindle unakzeptabel.
b) griechisch gesetzte Worte (es sind nicht viele; bisher nur dort, wo Stirners unsägliche Antikerezeption bloß gestellt wird) musste ich in lat. Lautumschrift setzen, da mir mein kindle die griech. Buchstaben, die ich in Sigil gesehen habe, nicht anzeigt. Hängt evtl. mit irgendwelchen Kodierungen zusammen - ich habe da keine Ahnung.
Vielleicht ließen sich die Probleme lösen, ohne dass ich mich zu tief in die Materie einarbeite - gibt's evtl. ein empfehlenswertes Tutorium? Es ist für mich einfach eine Frage der Zeit; ich kann keine neue Sprache lernen, das Korrekturlesen ist zeitraubend genug.
Nun, das war ein ziemlicher Block von mir. Nehmt es mir als Neuling bitte nicht übel, wenn ich mich im Thread geirrt, schon tausendmal beantwortete Fragen gestellt oder sonst Unsinn geschrieben habe - learning by doing, hopefully.
Grüße
matsch
|