View Single Post
Old 06-28-2014, 05:35 AM   #866
brucewelch
1►2pa®a¤d’♫ce
brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
brucewelch's Avatar
 
Posts: 2,813
Karma: 25178915
Join Date: Sep 2010
Device: <div class="div">
@ die Experten:

Bei der Produktion von "Heyse, Paul: Novellen III." bin ich mit zwei Problemen konfrontiert worden (grundsätzlich gilt, dass in <p> die "widows" und "orphans" auf Standard stehen, d.h. auf "2" geeicht sind):

1. Textblocktrennung mit <hr />

Wenn man nicht will, dass der Trennstrich allein auf der nächsten Seite steht, muss man hier "page-break-before: avoid" verordnen. Das aber führt dazu, dass z.T. an Stellen zuvor unschöne Lücken vor dem unteren Rand auftreten, damit vor dem Trennstrich noch 2 Zeilen bleiben.

2. Novellen- und Buchschlüsse

Die einzelnen Bände innerhalb des eBooks enden etwa so:

[...] so traurig bin!«</p>

<p class="p35"><img alt="img7.png" height="35" src="../Images/img7.png" width="170" /></p>

<p class="p0"><span class="t18">Druck von</span> <span class="t19">Gustav Schade</span><span class="t18">, Oranienburgerstr. 27.</span></p>



Auf das Absatzende folgt eine Vignette und darauf eine Textzeile mit Angabe des Druckers. - Der Ästhetik zuliebe wäre das Zusammenhalten dieser drei Elemente wünschenswert. Deshalb brachte ich folgende Definition in den CSS ein:

p + p.p35, p.p35 + p.p0, p + p.p9 {
page-break-before: avoid;
}



Die negative Wirkung kann aber naturgemäß im unerfreulichsten Fall noch schlimmer aussehen als beim Problem 1. -

Die Novellen wiederum enden mit einer Vignette. Das Problem gleicht Nr. 1: Das Zusammenhalten mit dem Absatzende (p + p.p9) kann zu unschönen Lücken davor führen.

Setzt man nun die Wittwen und Waisen auf 1, kann es vorkommen, dass der Trennstrich, die Vignette oder die Druckerangabe bzw. Vignette plus Druckerangabe allein auf der nächsten Seite erscheinen.

Ein Dilemma?

Oder gibt es Lösungen?

Sollte man besser das Zusammenhalten der betreffenden Paragraphen aufgeben und die Wittwen und Waisen auf 1 setzen, um einen geschlosseneren Satzspiegel zu erhalten?
brucewelch is offline   Reply With Quote