View Single Post
Old 06-24-2014, 03:42 PM   #4
Nebucad
Member
Nebucad began at the beginning.
 
Nebucad's Avatar
 
Posts: 14
Karma: 10
Join Date: Jun 2014
Location: Nürnberg - Germany
Device: Kindle 4 - Gen. 5
Arrow Wissenswertes über H-Tags und Überschriften

Quote:
Originally Posted by RemoS View Post
Zunächst weiß ich gar nicht, was ich da im Mobipocket Creator unter "Table Of Contents" in die Felder eingeben soll. Ich habe mir von einem Youtube-Video abgeschaut, dass man da "H3", "H4" und "H5" eingeben kann, was wohl den drei Überschriften-Ebenen entspricht.

"H3" entspricht der Haupt-Ebene denke ich, welche ich auch im Dokument so angelegt habe. Unter-Überschriften sind keine vorhanden. Das funktioniert auf dem Kindle auch ohne Probleme, das Inhaltsverzeichnis mit seinen Hyperlinks arbeitet anstandslos.
Was nicht zur Frage gehört aber doch eine Richtigstellung verlangt.

H1-H6 sind die Überschriften welche man in HTML erstellen kann. Wobei es eine Rangordnung gibt von H1 als wichtigste bis runter zu H6.

Wenn eine Inhaltsangabe erstellt wird, greift das Programm auf Einträge zu die sich zwischen den H-Tags befinden. Ein Buch hat selten mehr als 3 Überschriften aus diesem Grund sind die am meisten verwendeten Überschriften-Tags H1-H3.

Vergleichbar sind die H-TAGs mit den Überschriften in einen Textverarbeitungsprogramm wie Word oder OpenOffice.

H1 = Überschrift 1
H2 = Überschrift 2
H3 = Überschrift 3, etc.

Mit den 3 Feldern für Inhaltsangabe, kannst du Mobipocket sagen, welche Überschriften ausgelesen und in das Inhaltsverzeichnis eingetragen werden soll. Auch hier gibt es eine Rangordnung. Bezogen auf die Felder wäre Feld 1 die positionen welche ich mit H1 markiert habe, Feld 2 wo H2 angelegt ist, etc.

H1 - Titel 1
H1 - Titel 2
--H2 - Titel 1
----H3 - Titel 1
H1 - Titel 3,...
Nebucad is offline   Reply With Quote