Quote:
Originally Posted by hamlok
Eigentlich ist die Übersetzung ins Mittelhochdeutsche doch genial, natürlich ist das keine Übersetzung fürs "normale" Publikum, ich sehe das als Spielerei unter Sprachwissenschaftlern.
Wer kann denn so etwas überhaupt?
|
Sehr wenige Leute, würde ich sagen. Ich werde mich auch schwer hüten, so was zu kritisieren. Die Entscheidung, das so und nicht anders zu übersetzen, finde ich aber doch etwas überraschend. Irgendwie finde ich auch, dass das Original nicht ganz so archaisch daherkommt.
Was mich an Übersetzungen (vor allem aus dem Englischen) stört, sind eigentlich sehr "triviale" Dinge: Wortwörtlich übersetzte idiomatische Wendungen, "englischer" Satzbau (im schlimmsten Fall englische Grammatik), "falsche Freunde" (Wörter, die im Deutschen sehr ähnlich sind, aber etwas anderes bedeuten) und natürlich Grammatikfehler jeder Art.
Erstaunlicherweise ist das wichtigste "Werkzeug" eines Übersetzers nämlich nicht die Fremdsprache (obwohl er dort natürlich auch möglichst sattelfest sein sollte), sondern die eigene Muttersprache. Und wenn es dort hapert, hört es bei mir leider auf, weil ich nicht zu den Glücklichen gehöre, denen das nicht auffällt.
Wobei ich zum eigentlichen Thema dieses Threads zurückkehre:
Doctor Sleep werde ich wohl unterbrechen (nicht abbrechen) und irgendwann im Original weiterlesen. Der Genitiv verschwindet zwar zusehends aus der deutschen Sprache, aber in der Schriftsprache sollte man ihn trotzdem korrekt anwenden können. (Das gilt natürlich nicht für Dialoge.)
Punkt, aus die Maus.