View Single Post
Old 03-22-2014, 01:12 PM   #1008
lila55
Fanatic
lila55 ought to be getting tired of karma fortunes by now.lila55 ought to be getting tired of karma fortunes by now.lila55 ought to be getting tired of karma fortunes by now.lila55 ought to be getting tired of karma fortunes by now.lila55 ought to be getting tired of karma fortunes by now.lila55 ought to be getting tired of karma fortunes by now.lila55 ought to be getting tired of karma fortunes by now.lila55 ought to be getting tired of karma fortunes by now.lila55 ought to be getting tired of karma fortunes by now.lila55 ought to be getting tired of karma fortunes by now.lila55 ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
lila55's Avatar
 
Posts: 595
Karma: 456534
Join Date: Nov 2009
Location: Stuttgart, Germany
Device: PocketBook 360° , iPhone 5, PRS-650, Sony PRS-T2, Sony PRS-T3, Tolino
Quote:
Originally Posted by Marrella View Post
Mein derzeitiges Onleihe-Buch ist Doctor Sleep von Stephen King. Ich hatte irgendwie ein bisschen Probleme reinzukommen, aber inzwischen gefällt es mir. Was mir nicht so sehr gefällt, ist die Schlampigkeit des Lektors (sofern es einen solchen hatte). Traurig, dass Übersetzer heutzutage wohl kein Deutsch mehr können müssen, und eventuelle Lektoren stört das auch nicht. Fälle von "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" werfen mich jedoch jedes Mal aus der Geschichte. - Ich bin hoffnungslos altmodisch.
Nein, du bist nicht altmodisch bzw. ich bin es dann auch .

Mich nervt es ganz furchtbar, wenn Redewendungen oder auch Spezialbezeichnungen wortwörtlich übersetzt werden - wenn da z.B. steht "Rheinkiesel" und im Original waren es "Rhinestones", was man mit "Strass" hätte übersetzen müssen. Ich möchte beim Lesen nicht dazu gezwungen sein, darüber nachzudenken, welche Formulierungen der Übersetzer besser verwendet hätte, das ist nicht mein "Job" als Leser .

Aus diesem Grund lese ich die englischsprachigen Autoren am liebsten im Original.
lila55 is offline   Reply With Quote