Hallo
Ich hätte mal ne allgemeine Frage zu den gemeinfreien ebooks bei MR.
Wie relevant ist der Inhalt bzw. der Autor?
Hier mal ein konkretes Beispiel, damit ihr euch besser vorstellen könnt, was ich meine.
Ich suche immer nach gemeinfreien Autoren um sie einzuscannen. Etwa 200m von meiner Wohnung ist ein offener Bücherschrank. Dort habe ich neulich ein altes Buch gefunden: "Das Angesicht des Kaisers" (1927) von Otto Gmelin.
Ich hab mich mal bei Wikipedia informiert, und hab gesehen, daß Otto Gmelin bereits 1940 gestorben ist (also gemeinfrei) und daß er in meiner Heimatgegend geboren ist. Von daher wäre es durchaus interessant dieses Buch einzuscannen ... allerdings ...
Hier mal ein Auszug aus Wikipedia
Quote:
... und Mitglied im Bamberger Dichterkreis. (ein jährlich stattfindendes Treffen von Schriftstellern nationalsozialistischer Gesinnung)
...
Dank seiner antidemokratischen und völkischen Einstellung erfuhr Gmelin, ohne selbst Nationalsozialist zu sein, im NS-Staat die Förderung staatlicher Stellen.
|
Demnach wäre Gmelin also kein Nationalsolzialist, aber dennoch leicht "braun". Wäre es dann ok, eines seiner Bücher hier hochzuladen, oder sind solche Bücher hier unerwünscht? Meines Wissens nach ist das Buch selbst "harmlos" ...
Und noch ein 2. Beispiel. Ich habe ein anderes Buch gefunden das sich mit dem Luftkrieg gegen England befaßt. Es kam 1942 raus und ist eindeutig Propaganda. Immer wieder wird von heroischen Deutschen und feigen Engländern (die das 3. Reich in den Krieg getrieben haben sollen) gesprochen. Solche Bücher haben hier wohl bestimmt nix zu suchen, denke ich, oder?
Aber mir geht es im Moment vor allem um Otto Gmelin. (das 2. Beispiel war eigentlich eher eine rhetorische Frage) Macht es Sinn, dieses Buch einzuscannen, um es hier hochzuladen, oder ist so was unerwünscht?
P.S. Bevor hier jetzt ein falscher Verdacht hochkommt: nein, ich bin nicht rechts, ich frag nur, weil ich eben durch den Bücherschrank kostenlos an diese Bücher gekommen bin. Eher im Gegenteil: im Moment befaße ich mich vor allem mit jüdischen Autoren, die Opfer des Holocausts wurden, wie z. B. Clara Caroline Schachne (alias Clara Schott) und natürlich Else Ury.