Dieses Werk (135 Seiten) ist eine Sammlung von Gesprächen (aus den Jahren 1789-93) nach dem Vorbild
Lukians (den der ausgezeichnete Kenner der alten Sprachen neben Cicero und Horaz übersetzte), philosophische Essays in unterhaltsamer Manier, die letzten fünf übrigens zur Französischen Revolution, die Wieland zunächst freudig begrüßte und mit Spannung verfolgte, deren Auswüchse in der radikalen Phase der Jakobinerherrschaft ihn aber empörten.