Die Schriftendarstellung des fbreaders ist nicht schlecht, aber es geht ja um die Darstellungsqualität in HD. Adobe und Coolreader können das. Das Higlight wäre, wenn der fbreader das auch könnte. Ich nutze ihn dennoch, da die Touch-Screen-Funktionen und das Thema von SirSteiner funktionieren (s. Mausi).
Die Blätter- bzw. Touchscreenfunktion beim Coolreader entspricht nicht dem im System angepassten Möglichkeiten aus bekannten Gründen. Linke und rechte Seite-Mitte vorwärtsblättern, linke und rechte Seite-Unten rückwärtsblättern (angenehm bei Handwechsel zum blättern), Schriftgröße rechter Rand einstellbar etc...
Ich werde wahlweise den Coolreader und fbreader nutzen und dann mal schauen.
Da ist noch ein Problem mit dem Wechsel des Readers bei dem selben Buch. Das ist nicht so einfach möglich, da der zuerst gewählte Reader das Buch aufruft, trotz der Option "öffnen mit...".
Man muß dann schon etwas fummeln, um das Buch aus der Bibliothek mit einem anderen Reader "öffnen mit..." zu öffnen.
|