Doch, ich denke schon das der CoolReader die keymaps.ini liest. Aber solche Dateien stammen aus dem Bereich der "richtigen" Computer, wo auch eine richtige Tastatur auf dem Schreibtisch steht. Also klassische Tastaturbedienung, die später noch mit Mausbedienung ergänzt wurde.
Die PocketBooks haben zwar auch ein paar Tasten, doch das ist keine eigentliche Tastatur, sondern Sonderkram, um den sich die Firmware kümmern muss. Die Tasten haben hardwaremäßig gar keine feste Bedeutung, sondern die Firmware übersetzt den Tastendruck in auszulösende Ereignisse. Davon ist ein Teil fest definiert und einen Teil kann man in den Einstellungen einstellen wie man möchte.
Oder kurz gesagt, der Coolreader bekommt das Drücken einer Taste überhaupt nicht zu sehen. Der läuft durch den Firmwarefilter. Die Firmware gibt dann ggf. weiter, dass eine XY-Taste gedrückt wurde. Wobei das keine physische Taste sein muss, sondern auch ein bestimmtes Touchereignis gewesen sein kann. (Wobei ich bei letzteren nicht weiß wer wirklich die Hoheit über den Touchscreen hat. Ob die Firmware oder die Applikation. Das wären Fragen für Ronny.) Deshalb geht es gar nicht ohne die Einstellung, die dir jetzt geholfen hat.
Ganz generell ist es immer seltener das Programme wirklich physische Eingabegeräte zu sehen bekommen. Meistens ist es in Wirklichkeit nur logisches Gerät, das so tut als ob. So ist es einfach z.B. eine normale Tastatur durch eine Bildschirmtatstur, oder eine Handschrifterkennung zu ersetzen.
|