Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine; 4. April 1785 in Frankfurt am Main – 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik. (aus Wikipedia)
Näheres zur Autorin, siehe:
Wikipedia und
Uni Köln
Dies Buch gehört dem König. Roman, erschienen 1843.
Bettina von Arnim setzte sich für die Wiedereinstellung der in Göttingen entlassenen Brüder Grimm ein u. erwirkte, daß der preuß. König Friedrich Wilhelm IV. unmittelbar nach seiner Inthronisation (1840) die beiden nach Berlin berief. Dem preuß. König, mit dem A. seither laufend korrespondierte, widmete sie Dies Buch gehört dem König (2 Bde., Bln. 1843), ein Werk, das sich durch sozialkrit. Ansätze auszeichnet. In fiktiven Gesprächen ließ sie die Mutter Goethes u. die Mutter des preuß. Königs – die von den Romantikern verehrte, 1810 gestorbene Luise – soziale Probleme in Preußen (Armut, Gefängnisreform, Todesstrafe) diskutieren. In einem Anhang veröffentlichte sie den Bericht des schweizerischen Studenten Heinrich Grunholzer über die Situation der Armen in der Berliner Vorstadt Voigtland. Das Werk wurde in Bayern verboten, eine verkürzte Fassung auch in Preußen. (aus: Killy Literaturlexikon)
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws.
If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.
To report a copyright violation you can
contact us here.