View Single Post
Old 10-14-2013, 01:24 PM   #1886
doubleshuffle
Unicycle Daredevil
doubleshuffle ought to be getting tired of karma fortunes by now.doubleshuffle ought to be getting tired of karma fortunes by now.doubleshuffle ought to be getting tired of karma fortunes by now.doubleshuffle ought to be getting tired of karma fortunes by now.doubleshuffle ought to be getting tired of karma fortunes by now.doubleshuffle ought to be getting tired of karma fortunes by now.doubleshuffle ought to be getting tired of karma fortunes by now.doubleshuffle ought to be getting tired of karma fortunes by now.doubleshuffle ought to be getting tired of karma fortunes by now.doubleshuffle ought to be getting tired of karma fortunes by now.doubleshuffle ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
doubleshuffle's Avatar
 
Posts: 13,944
Karma: 185432100
Join Date: Jan 2011
Location: Planet of the Pudding Brains
Device: Aura HD (R.I.P. After six years the USB socket died.) tolino shine 3
Wikipedia klärt auf:

Quote:
Die Verwendung von Apostrophen ist insbesondere vor dem Genitiv-s keine neue Erscheinung. Bis zum 19. Jahrhundert war diese Schreibweise üblich.

Der Duden missbilligte diese Verwendung des Apostrophs zunächst nur: Bei Genitiven sei es „nicht erforderlich“, einen Apostroph zu setzen. Erst in der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1901 wurde diese Verwendungsweise für regelwidrig erklärt. In allen Epochen des 20. Jahrhunderts sind Fälle des nunmehr fehlerhaften Apostrophgebrauchs belegt. Wer vor 1901 Schreiben gelernt hatte, verwendete häufig weiterhin den Apostroph. So setzte auch Thomas Mann bei Substantiven, die auf Vokal auslauten, regelmäßig den Genitiv-Apostroph: Baron Harry’s, Johnny’s, Erika’s.

Die erste nach der Befreiung durch die Alliierten erschienene Ausgabe einer deutschen Zeitung, die Aachener Nachrichten vom 24. Januar 1945, hatte als Titelschlagzeile Alliierte Flugzeuge zerschlagen Rundstedt’s Rückzugskolonnen. Traditionsreiche Handelsmarken mit Genitiv-Apostroph sind unter anderem Beck’s Bier, Kaiser’s Kaffee Geschäft oder Hoffmann’s Stärkefabriken.
Man solte sich auch nicht das Titelblatt von Goethe's Werken entgehen lassen...

Vielen Dank für faltradl's, pynch's und slowfax's Beiträge...
doubleshuffle is offline   Reply With Quote