Bei Sherlock Holmes würde ich auf jeden Fall zu dieser schön gemachten Gesamtausgabe greifen:
klick hier. Die Einzelgeschichten sind nämlich zum Teil recht kurz.
Edgar Wallace ist ein zweischneidiger Tipp. Jedenfalls wenn man von den Filmen ausgeht. Ganz so kurzweilig sind die Bücher nicht, sondern sie haben durchaus ihre Längen.
Bei den Märchen bin ich zwar Fan von Gesamtausgaben, aber viele sind besser mit Zusammenstellungen nur der populären Märchen bedient. Da ist drin was man kennt und mag. (Was völlig OK ist.) Sollte dein Mann Märchen wirklich mögen, dann sei auch der Name Bechstein erwähnt. Der hat wie die Grimms Märchen gesammelt.
Hm, was noch?...
Wie wäre es mit früher Science Fiction? Jules Verne ist damit gemeint.
Apropos Karl May. Wenn das Genre gefällt, es aber weniger freie Fantasie des Autors sein soll. Dann wäre da von Cooper
Der Lederstrumpf. Der ist deutlich dichter an der historischen Realität. - Oder wenn man eine der literarischen Quellen von Karl May kennen lernen will: Balduin Möllhausen. Allerdings sollen seine Bücher keine leichte Unterhaltungskost sein, da recht langatmig. Aber er wusste wovon er schrieb, denn er hat tatsächlich einige Zeit in Amerika gelebt.
Moby Dick fällt mir auch noch spontan ein, doch das wirst du nur im englischen Original finden. Bei Moby Dick hapert es ohnehin an guten Übersetzungen.
Oder wie wäre es mit historischem Abenteuer in Europa? Ich denke da z.B. an "Die 3 Musketiere" oder "Der Graf von Montechristo" von Alexandre Dumas. (Mehr purzelt mir gerade nicht aus dem Gedächtnis.)
Oder wie wäre es mit dem Wiederentdecken von Büchern, die man als Kind / Jugendlicher gelesen hat? OK, da wird es schon schwieriger, denn die damals aktuelleren sind nocht nicht frei zu haben. Aber aus dem Bereich Alice im Wunderland, Der kleine Lord etc. ist schon einiges zu finden.
Liest dein Mann gerne die großen Autoren? Auch da gibt es hier nicht nur Goethe zu finden.