Quote:
Originally Posted by hamlok
Ich habe einfach mal eine Runde Karma an die Beteiligten ausgegeben, freue mich einfach, dass die Diskussion so schön anläuft!

|
Mein erstes Karma
Quote:
Originally Posted by Gudy
Hmm, bis jetzt (Kapitel 8) liest sich das alles recht flüssig und unterhaltsam. Störend finde ich nur, dass Sagan all zu oft von der eigentlichen Geschichte abweicht um sich - teilweise über ganze Kapitel hinweg - über Dinge auszulassen, die möglicherweise für den einen oder anderen Leser ganz interessant sind aber in der dargebotenen Detailfülle nichts zum Buch beitragen. Die politische Situation, die hamlock anspricht, ist da nur ein - besonders krasses - Beispiel.
|
Quote:
Originally Posted by Gudy
So langsam erhärtet sich aber bei mir der Eindruck, dass Contact weniger ein klassischer Roman als vielmehr ein Sachbuch mit Rahmenhandlung ist - da reiht sich quasi Essay an Essay, zusammengehalten von der Geschichte um Ellie und die Außerirdischen. ;-)
Das macht die Sache nicht weniger lesenswert, da Sagan zu wirklich vielen Themen wirklich interessante Dinge zu sagen hat, aber rein als Roman genommen wirkt das Buch dann doch leider etwas schwach.
|
Ich gebe dir völlig recht Gudy, nur möchte ich einmal versuchen darauf aufbauend ein paar Gedanken weiter zu spinnen, wenn du erlaubst
Also gut, ich versuch mich mal daran abzuarbeiten, verzeiht aber gleich mal, ich bin nicht sonderlich geübt darin solche "Aufsätze" zu schreiben, also wenn es etwas holprig wirkt dann seid so gut und übergeht das geflissentlich
Die ganze Zeit schon während dem Lesen habe ich ähnliche Probleme mit dem Buch wie ihr alle, bzw. wie sich langsam der Konsens in dem Forum breitmacht. Aber durch Gudy habe ich jetzt dann begonnen mir das alles nochmal durch den Kopf gehen zu lassen.
Also nehmen wir einmal an, Sagan ist ein ausgezeichneter Schreiber aber kein allzu großartiger Literat im engeren Sinne. Deswegen schwächelt die Geschichte auch an mehreren Stellen, obwohl sie gut zu lesen ist.
ABER: Wer behauptet dass Sagan sich selbst als den wahnsinns Autor gesehen hat? Ich denke nämlich das hat er nicht, sonst hätte er wohl mehr in diese Richtung geschrieben. Vielleicht war es niemals sein Ziel die tollste Geschichte oder den nächsten Anwärter auf den Weltliteraturkanon zu schreiben - Vielleicht wollte er einfach nur eine Botschaft über dieses Medium übermitteln.
Was bedeutet das nun: Die Geschicht um Elli, die Außerirdischen, die Maschine etc. -> alles nicht wirklich wichtig für Sagan, sozusagen nur Trägermaterial für das, was er eigentlich behandeln wollte. Nämlich eine
kritische Betrachtung der Wissenschaft. Damit ist es auch nicht wirklich schlimm ob die
Geschichte da und dort nicht ganz rund läuft. Hauptsache das
Thema ist stimmig.
In anderen Worten: Alles dreht sich um die Wissenschaft und nicht um die Maschine/SETI.
Das finde ich gibt dem ganzen einerseits einen schönen Rahmen und andererseits einen starken Kern.
Wissenschaft <-> Wissenschaftler
Wissenschaft <-> Frauen
Spoiler:
Auch das wurde ja schon hier behandelt. Wobei ich sagen muss, dass es für mich nun unter diesem Blickwinkel weniger aufgepfropft wirkt.
Und was ich interessant finde, was hier noch niemand angesprochen hat: Präsident
IN
Bin ich bescheuert oder gab es bis heute noch keine weibliche Präsidentin in den USA?

Also ich denke, dass das Thema für Sagan nicht nur innerhalb der Wissenschaft wichtig war, sondern ein allgemeines Anliegen.
Wissenschaft <-> Religion
Spoiler:
Diese Diskussion zieht sich durch das ganze Buch gelangt aber zu einem vorläufigen Höhepunkt als Elli mit Joss und Rankin spricht (habe das Buch aber noch nicht fertig).
Hauptthemen/Hauptfragen:
Ist Wissenschaft ähnlich wie Religion auch nur ein "Glaube"?
Kann und wird Wissenschaft die Religion verdrängen?
Ist Religion mehr als Wissenschaft oder nur Aberglaube?
Sind alle Glaubensrichtungen (= Alle Religionen, aber auch die Wissenschaft) nur unterschiedliche Wege zur Erkenntnis/Glaubensbefriedigung der Menschen? (Ringparabel ftw)
Kann ein Wissenschaftler behaupten Agnostiker zu sein und dabei glaubwürdig bleiben?
Anders gesagt: Muss etwas vollkommen unlogisches, "unmögliches", unvorstellbares und unplausibles automatisch als falsch angenommen werden, oder kann es als weder wahr noch falsch angenommen werden / kann man unter der wissenschaftlichen Maxime auch einfach kein Urteil abgeben?
Und wenn ich mir hierzu ein Kommentar erlauben darf: In des griechischen Tradition der Philosophie und Logik, und damit in der gesamten westlichen Wissenschaft, gilt das Prinzip des ausgeschlossenen Dritten/der Zweiwertigkeit. Ich hoffe inständig, dass ich mich hier nicht zum Affen mache, da ich nicht allzu bewandert in diesen Dingen bin, aber soweit ich mich erinnern kann bedeutet das, dass etwas logisch entweder wahr oder falsch sein muss, und niemals irgendwo dazwischen liegen kann. Dadurch muss auch die Aussage "Es gibt Gott" entweder wahr oder falsch sein.
(Ich weiß, dass ein Agnostiker behauptet es einfach nicht zu wissen, aber letzenendes muss sich die Wissenschaft logisch immer entscheiden. Das will ich damit zum Ausdruck bringen - etwas dazwischen gibt es nicht)
Wissenschaft <-> Wissenschaft
Spoiler:
Sagan deutet mehrmals an, dass die Wissenschaft sich selbst kritisch betrachen muss. So schreibt er beispielsweise über die Newton'schen Natur
gesetze die in dem Sinne nicht zwingend Gesetze sind. Seit Popper ist es erkenntnistheoretisch so, dass die wissenschaftliche Wahrheit immer als vorläufig angenommen wird. Wieso? Weil man eigentlich erst sagen kann dass der Apfel immer auf den Boden fliegt, wenn man jeden jemals zu irgendeiner zeit auf den Boden geflogenen oder zukünftig fliegenden Apfel beobachtet. Das kann natürlich niemand und trotzdem wäre es denkbar, dass irgendwann mal ein Apfel diesem
"Gesetz" nicht gehorcht. Und naja
ein Gegenereignis widerlegt nunmal die gesamte Theorie. -> vorläufig
(Hier könnte man auch direkt eine lange Diskussion über Rationalismus <-> Empirismus anschließen, aber das würde denke ich zu weit führen)
Disclaimer:
Ich bin kein Physiker und auch kein Erkenntnisphilosoph also ich bitte euch bzw. zukünftige Leser mich nicht zu steinigen wenn hier einigermaßen viel Blödsinn steht. Sollte er das tun bitte mich aufzuklären
Etwas anderes was Sagan in diesem Zusammenhang anspricht ist, wie weit die Wissenschaft gehen darf. Also was ist vertretbar. Ich kann mich leider nicht mehr an das genaue Kapitel erinnern, aber es war in einer internationalen Diskussion in der über den Bau der Maschine gesprochen wurde, als jemand die Idee aufbrachte, dass die Maschine unter Umständen ein Trojanisches Pferd sei. Und das ist wirklich ein interessanter Gedanke. Rechtfertigt die Erkenntnis und der Fortschritt der Wissenschaft den Test von Atombomben, obwohl damals niemand genau sagen konnte was passieren wird? Manche waren der Ansicht, dass sich die Atmosphäre entzünden und alles Leben auslöschen könnte. Aber auch heute noch (trotz Ethikkommissionen an beinahe jeder Uni): Die Experimente mit dem Hadronenbeschleuniger in Cern haben vor Jahren für Aufmerksamkeit gesorgt, weil niemand genau wusste, was passieren würde, wenn die Teilchen aufeinandertreffen. Also laut Wissenschaftler war es nicht wirklich gefährlich und äußerst unwahrscheinlich, dass die Welt dadurch in apokalyptischer Weise untergeht. Allerdings wenn man bedenkt, wie unwahrscheinlich es ist, dass sie(die welt)/wir(die menschen) entstanden sind, ist "unwahrscheinlich" ein denkbar schlechtes Maß.
Wissenschaft <-> Politik
Spoiler:
Das ist auch sehr spannend wie ich finde. Sagan weißt hier darauf hin, dass die Wissenschaftler einfach über alle Grenzen hinweg zusammenarbeiten wollen. Die Politik schafft allerdings künstliche Grenzen. Ja die Wissenschaftler haben sogar schon bereits Daten ausgetauscht bevor die Politik daherkommt und Elli die Hadden Decision auf den Tisch knallt.
Was mir hier gefällt ist der "Das Wissen ist frei"-Gedanke der hier durchkommt. Wen interessieren schon willkürlich gezogene Grenzen zwischen Staaten?! Wissen und Wissenschaft gehören Niemandem und Jedem.
Ein anderes Beispiel für die Absurdität der Politik und im weitesten Sinne der Gesellschaft: Es wird überlegt ob die Maschine überhaupt gebaut werden kann da sie 1/3 der Militärausgaben der Welt kosten könnte.

Die traurige Wahrheit ist, das wäre denke ich wirklich ein Problem in der realen Welt. Aber wenn man sich vor Augen führt wie unsinnig und lächerlich militärische Ausgaben im Vergleich zum Fortschritt der menschlichen Erkenntnis sind, ist das die reinste Idiotie. Sagan schreibt glaube ich auch einmal ziemlich eindeutig im Sinne von "wenn alle militärischen Ausgaben gebündelt und der Wissenschaft zugute kommen würden, wo wir dann wären"
Sehr schön finde ich folgende Idee: Wenn man die Botschaft als Deus ex Machina sehen will (und Sagan schreibt auch später dass die Botschaft wie aus dem nichts vom Himmel kam und die Erde mehr einte als es sich jemals jemand vorstellen konne), dann ist man hier wieder bei Wissenschaft <-> Religion. Wir könnten hier, wenn wir wollten die 3te Schicht der Botschaft 'Contact' erkennen: 1. Die Geschichte um Elli selbst, um Aufmerksamkeit zu erwecken = Olympische Spiele, 2. Die eigentliche Diskussion um Wissenschaft die aber 3. Nur mit dem Schlüssel der Selbstreferenz und der Bezugnahme zu einer kritischen, manchmal religiös Anmutenden, Gegenposition verstanden werden kann. Sagan will allso mittels 'Contact' mit
uns 'Kontakt' aufnehmen.
Also alles in allem, denke ich, will Sagan uns einen sehr kritischen Zugang zur Wissenschaft eröffnen und das mit den Mitteln eines Romans. Deswegen kann ich auch über evtl. Schwächen der Geschichte jetzt hinwegsehen, weil es eigentlich nur sekundär wichtig ist, und ich das
Thema dieses Buches packend genug finde. Trotzdem ist aber die Trägergeschichte wichtig, weil das alles anders kaum so intensiv vermittelbar ist, als wenn man sich selbst seine Gedanken darüber machen muss und Sagan nur Anstöße dazu in seiner Geschichte anbietet.
Okay sorry wenn das alles etwas länger geworden ist, aber ich denke man könnte an jedem Punkt noch ellenlang weiterschreiben und es ist auch bei weitem noch nicht einmal alles darin verpackt, was Sagan in seinem Buch anschneidet. Und es könnte auch sein dass meine Fantasie mit mir durchgegangen ist, also bitte seid nicht zu streng und v.a. denkt euch nicht insgeheim "so ein idiot, für was hält der sich und was für einen sch**ß schreibt er da eigentlich" o.Ä.
Merci fürs Lesen und gute Nacht