Konrad Alberti (9. Juli 1862 in Breslau – 24. Juni 1918 in Berlin; auch Conrad Alberti; geboren unter dem Namen Konrad Sittenfeld) war ein deutscher Schriftsteller, Biograf, Literaturhistoriker und Chefredakteur der Berliner Morgenpost. (aus Wikipedia)
Näheres zum Autor, siehe:
Wikipedia
Maschinen. Roman. Verlag von Wilhelm Friedrich. Leipzig, 1895.
Naturalistischer Roman aus der Reihe: »Wer ist der Stärkere«, »Die Alten und die Jungen«, »Das Recht auf Liebe«, »Mode«, »Schröter u. Komp.«, »Maschinen« vereint unter dem Titel: »Der Kampf ums Dasein« (1888–1895, 6 Teile)
Der Roman schildert das Elend der Spinnereiarbeiter in Schlesien, sowie den Niedergang der Fabrikbesitzer-Familie Segonda.
Quote:
Mitten in seinem besten Toben, da Alles rechts und links scheu nach ihm blickte, erschien plötzlich Karl Schurig im Saal. Er sah den Fortgang seiner Sache, er fühlte, daß jetzt die Endscheidung nahte, daß er den Feind in seinem Mittelpunkte aufsuchen mußte, um da seine Autorität zu vernichten. Ihm war jetzt Alles gleich, er hatte Nichts mehr, kein Heim, kein Brot, keine Braut, nun spielte er, so hoch man den Einsatz annahm.
Ihn kaum erblicken und roth wie ein Puter auf ihn losstürzen, war für Aribert eins. "Lausejunge!" stotterte er. "Hundelerge! ... Erfrechst Dich noch die Fabrik zu betreten? Willst woll hier noch stänkern? 'Raus! Pascholl! Entlassen bist Du! entlassen!"
Karls Herz flog gegen die Rippen, er zitterte bis in die innersten Eingeweide, aber er beherrschte sich, stemmte die Arme in die Hüften und sagte, mit bebender Stimme, so ruhig es ihm gelang: "Sie ha'n mir gar nischte nich zu sagen. Eener, der sich von sei'm Vater jeden Sonntig 's Taschengeldle bettla muhß, hat Leuten gar nischt zu sagen, die sich ihr Brot selber verdiena!"
"Was?" krähte Aribert in den höchsten Fisteltönen und sprang jetzt kreidebleich, dicht vor ihn mit geballten Fäusten. "Was ist das? Maul halten! Ohren abschneiden!"
"Osch!" sagte Karl nunmehr ganz ruhig, "schneid'n Sie sich lieber a Stückla von Ihre eegna Ohra ab — lang genug sein se derfür!"
|
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws.
If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.
To report a copyright violation you can
contact us here.