View Single Post
Old 09-06-2013, 07:35 AM   #7
jtt
Connoisseur
jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.
 
Posts: 97
Karma: 90350
Join Date: Aug 2013
Location: Berlin, Germany
Device: PB 622, PB 623
Hallo Faltradl,

wie ich schon geschrieben habe ist das Ganze ein Versuch, die Funktionalität von poterm für Geräte mit einen Touchscreen zu haben bzw. sogar etwas mehr. Z.B. kann man beim poterm immer nur jeweils eine Zeile per Tastendruck scrollen, was, wenn man sich z.B. einen längeren File anschauen will, etwas zum Geduldsspiel werden kann;-) Das mit "Wischen" zu machen ist etwas bequemer. Die "command history" ist ein anderes Feature. Und sonst war's auch eine "Fingerübung" um mich mit er Programmierung auf diesen Geräten ein wenig vertraut zu machen;-)

Wie du schreibst ist natürlich auf dem Gerät eine Shell vorhanden (ash, die mit BusyBox kommt und die auch per default verwendet wird). Nur muss man die erst einmal starten können, und dann erwartet sie Text-Input und gibt irgendwelchen Text zurück. Man braucht also etwas, das die Shell startet und mit dem man dann Text eingeben kann, diesen der Shell sendet sowie die Antworten der Shell in halbwegs lesbarer Form wieder auf den Bildschirm bringt. Das würde ich von der Funktionalität her am ehesten mit einem Terminal-Programm wie z.B. xterm vergleichen, dass man ja auch braucht, wenn man unter UNIX unter einer graphischen Benutzeroberfläche arbeitet. Sonst übernimmt die Konsole diese Funktion, die ein direkt ins System eingebautes Terminal-Programm ist. Die gibt's natürlich auf dem PocketBook (man sieht sie ja bei der Arbeit, wenn man einen Firmware-Update macht), aber, selbst wenn man an die rankäme, wäre sie ohne ein Keyboard als Input-Device wenig nützlich.

Zweck vons Janze ist es natürlich die Möglichkeit zu haben sich mittels der Shell auf dem System umsehen, Programme starten oder stoppen zu können, also Sachen, die der "goldene Käfig" der normalen graphischen Oberfläche des PocketBooks gar nicht oder nur für ausgewählte Sachen zulässt. Es kann auch bei der Entwicklung von neuen Programmen (auch solchen mit Graphik) hilfreich sein, da man ohne eine Shell im Hintergrund keinen stdout oder stderr hat. Da muss man z.B. Debug-Messages dann in einen File schreiben, wenn das Programm beendet (oder abgestürzt) ist das Gerät mit dem PC verbinden und den File herunterladen um ihn sich endlich ansehen zu können. Wenn das zu testende Programm dagegen unter einer Shell gestartet wird, hat es einen stdout und stderr, die beide dann wieder von einem Programm wie poterm oder meinem auf den Bildschirm gebracht werden, d.h. man kann noch während das Programm läuft sehen, was los ist (man kann ja über den task manager zwischen Programm und Terminal hin- und herschalten).

Für viele mag es nur wie eine Spielerei aussehen, aber für Leute, die etwas mehr über die Interna des Gerät wissen oder u.U. sogar Sachen dafür programmieren wollen, könnte es vielleicht hilfreich sein.

Freundliche Grüße, Jens

Last edited by jtt; 09-08-2013 at 07:47 PM.
jtt is offline   Reply With Quote