View Single Post
Old 09-02-2013, 04:46 PM   #1
jtt
Connoisseur
jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.jtt composes epic poetry in binary.
 
Posts: 97
Karma: 90350
Join Date: Aug 2013
Location: Berlin, Germany
Device: PB 622, PB 623
Terminal-Programm für PB622 und 623

Hallo,

da die Bedienbarkeit des poterm-Programm auf Geräten mit Touchscreens etwas unter dem Fehlen von Buttons leidet, ich es aber sehr praktisch finde, um sich auf dem Gerät umzuschauen, habe ich eine neue Version geschrieben, die ich auf meinem PB622 und PB623 ("Touch" und "Touch Lux") getestet habe.

ACHTUNG: Auf dem PB622 mit Firmware 4.0.373 war das Programm nicht zu starten, während es nach einem Update auf die aktuelle Firmware der Version 4.2 keine Probleme mehr zu geben scheint. Auf dem PB623 habe ich nur mit der neusten Firmware Version 4.3 getestet.

Hier eine kurze Bedienungsanleitung:

a) Um eine Eingabe zu machen tippt man kurz irgendwo auf den Schirm (oder drückt den Menü-Button kurz). Es wird dann das on-screen Keyboard für die Befehlseingabe angezeigt.

b) Mittels Wischen kann man, falls mehr Text vorhanden ist als auf den Bildschirm passt, nach oben und unten scrollen.

c) Durch kurzes Drücken der "Vorwärts"-Taste (also der Taste mit dem, je nach Orientierung, nach rechts oder oben zeigende Dreieck) oder Tippen in die rechte obere Bildschirmecke kann man "recording" ein- und ausschalten, d.h. alle Befehle, die man eingibt, und die Antworten der Shell werden in einen Log-File geschrieben, den man sich dann später herunterladen kann. Während "recording" eingeschaltet ist wird in der rechten oberen Bildschirmecke ein schwarzes Quadrat angezeigt. Der Log-File ist, soweit man es nicht umkonfiguriert hat, "system/share/pbterm/pbterm.log".

d) Durch längeres Gedrückthalten der "Vorwärts"- oder "Zurück"- Taste kann man die Größe des verwendeten Fonts erhöhen oder reduzieren.

f) Längeres Drücken auf den Bildschirm (oder ein kurzer Druck auf die "Zurück"-Taste) öffnet ein Menü auf dem Bildschirm, in dem man zum ersten die Option hat, aus einer Liste bereits früher eingegebener Befehle einen auszuwählen, der dann in der Eingabezeile des anschließend erscheinenden on-screen Keyboards übernommen wird (eingegebene Befehle werden beim Beenden des Programms gespeichert und beim nächsten Start wieder eingelesen). Zum anderen kann man den Bildschirm rotieren oder das Programm beenden.

f) Tippen in die linke obere Ecke (oder die Eingabe von 'exit' mit der on-screen Tastatur) beendet das Programm ebenfalls.

Diverse Eigenschaften können auch über einen Konfigurationsfile eingestellt werden, der nach "/system/config/pbterm.cfg" kopiert werdenn muss.

Das Programm kommt mit allen Sourcen (unter der GPL3), so dass jeder, der möchte, Verbesserungen machen kann (oder menetwegen gerne auch seine eigene Version davon ableiten oder Teile für andere Projekte verwenden kann).

Hier findet ihr zum einen das gesamte Paket onklusive dem Quellcode (aber auch dem fertig kompilierten Programm) als "tar.gz" File:

http://users.physik.fu-berlin.de/~jtt/PB/pbterm.tar.gz

Ein Paket mit nur dem Programm (und dem optionalen Konfigurationsfile) bekommt ihr von hier:

http://users.physik.fu-berlin.de/~jtt/PB/pbterm.zip

Schließlich gibt es auch noch einen (engischen) README File mit etwas mehr Details zur Installation und Benutzung des Programs:

http://users.physik.fu-berlin.de/~jt...DME-pbterm.txt

Unter diesen Links solltet ihr immer die aktuellste Version des Pakets finden.

Wenn ihr das Programm benutzen solltet und Fehler findet oder Verbesserungsvorschläge habt lasst es mich bitte wissen. Meine Email-Adresse ist jt@toering.de und meine Homepage (wo ihr die Email-Adresse ebenfalls findet) ist http://toerring.de. Und natürlich werde ich auch hier im Forum antworten;-)

MfG, Jens

Last edited by jtt; 10-11-2013 at 10:43 AM.
jtt is offline   Reply With Quote