View Single Post
Old 07-29-2013, 07:20 PM   #739
Gudy
Wizard
Gudy ought to be getting tired of karma fortunes by now.Gudy ought to be getting tired of karma fortunes by now.Gudy ought to be getting tired of karma fortunes by now.Gudy ought to be getting tired of karma fortunes by now.Gudy ought to be getting tired of karma fortunes by now.Gudy ought to be getting tired of karma fortunes by now.Gudy ought to be getting tired of karma fortunes by now.Gudy ought to be getting tired of karma fortunes by now.Gudy ought to be getting tired of karma fortunes by now.Gudy ought to be getting tired of karma fortunes by now.Gudy ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Gudy's Avatar
 
Posts: 1,154
Karma: 3252017
Join Date: Jan 2008
Location: Germany
Device: Pocketbook Touch Lux (623)
Quote:
Originally Posted by hamlok View Post
Du hast ja ein ganz schönes Lesepensum in Sachen Science Fiction. Lese das immer mit großem Interesse. Liest du eigentlich nur in englischer Sprache und nur SF?
Ja. Ich lese fast ausschließlich in Englisch, und fast ausschließlich S/F und Fantasy. Seit einiger Zeit bin ich aber bzgl. Fantasy etwas ausgebrannt, so dass es derzeit mehrheitlich S/F ist. Witzigerweise ist mein Restbestand an Totbaum-Lektüre überwiegend Fantasy, während im elektronischen Bereich die S/F überwiegt.

Quote:
Originally Posted by hamlok View Post
Ich hoffe du steigst dann auch in den Buchclub mit ein, wenn wir beim Thema Science Fiction sind. Die Nominierungen laufen ab 1.September.
Muss ich mal sehen. Ihr wollt doch im Buchclub eigentlich deutsche Bücher lesen, oder? Aber wenn auch paralleles Mitlesen auf Englisch geht, steigen die Chancen. :-)

Zurück zum Thema: Der Vorteil von einer Woche Ostseeurlaub ist, dass man viel Zeit zum Lesen hat. Was zum Nachteil wird, wenn einem die mitgebrachten Bücher ausgehen, bevor der Urlaub um ist. Dann ist man nämlich aus lauter Langeweile gezwungen, Dinge zu lesen, die besser ungelesen geblieben wären...

Geplant hatte ich, Raymond Feists Demon War-Serie (Rides a Dread Legion und At the Gates of Darkness) zu lesen. Habe ich dann auch getan, und ich fühlte mich gut unterhalten dabei. Nach einigen Hängern in den Feistschen Werken der letzten Jahre war das wieder solide Fantasy-Kost - nichts außergewöhnliches, aber gute und spannende Unterhaltung. Ein wenig Straffung und ein etwas besseres Lektorat hätten den beiden Bänden gut getan, aber das ist Meckern auf hohem Niveau.

Tja, und dann waren am Ende des Buches noch zwei Tage Urlaub übrig. :-) Was tun? Im Bücherregal der Ferienwohnung lag noch "Ayla und der Clan des Bären" von Jean M. Auel, also habe ich mir das aus Verlegenheit gegriffen.

Das hätte ich besser sein lassen. Nach allem, was ich so gehört hatte, und was sich für mich auch bestätigt hat, haben die Bücher von Frau Auel so die eine oder andere ausgeprägte Schwäche. Darauf war ich aber gefasst, und das war auch nicht das eigentliche Problem. Ich zitiere mal hier ausnahmsweise aus einer nicht von mir stammenden Amazon-Leserkritik: "die deutsche Übersetzung der Reihe ist für Freunde von schöner Sprache leider eine Hölle von Schmerzen zwischen zwei Buchdeckeln. Im ersten Buch wurde das im Alleingang erreicht durch eine Übersetzerin mit deutlichen Grammatik- und Ausdrucksschwächen, die über das Erzähltalent und den literarischen Gusto einer benutzten Sportsocke verfügt." Ja, das trifft es ziemlich genau. :-(

Ich bin aus früheren Zeiten ja noch so einiges an Grausamkeiten von den Heyne- und Goldmann-Übersetzungen englischsprachiger S/F und Fantasy gewohnt, aber das war nun echt einfach nur schauderhaft - verwürfelte Satzstellung, unnötige Wortschöpfungen und -ersetzungen, vereinzelt ein deutlich südwestdeutsch angehauchtes Vokabular, das z.T. in den ostelbischen Gebieten des deutschsprachigen Raumes weitgehend unbekannt sein dürfte, und dazu ein Erzählstil, der selbst den geneigtesten Leser dazu zwingt, Absätze und manchmal halbe Seiten zum Zwecke des Erhalts seiner geistigen Gesundheit zu überfliegen, anstatt sich in den Text vertiefen zu können.

Damit hätten wir wieder den Bogen zum Anfang dieses Artikels geschlagen, da die z.T. extrem niedrige Übersetzungsqualität einer der Hauptgründe war und ist, wieso ich seit nunmehr über 15 Jahren nur noch die englischen Originale anstatt der deutschen Übersetzungen lese.

Last edited by Gudy; 07-29-2013 at 07:23 PM.
Gudy is offline   Reply With Quote