Quote:
Originally Posted by Doitsu
Natürlich können wir Deutsch, aber wer kann schon bei (überwiegend theoretischen) Formen wie "Das Haus würde gebaut worden sein." auf Anhieb genau sagen, wo man das in der Konjugationstabelle findet (Tempus, Modus usw.) oder die berüchtigten Schachtelsätze von Thomas Mann wie den folgenden Endlossatz aus "Der Tod in Venedig" in Satzbäume zerlegen und die Bedeutung dann noch Nicht-Muttersprachlern erklären.
Der Autor der klaren und mächtigen Prosa-Epopöe vom Leben Friedrichs von Preußen; der geduldige Künstler, der in langem Fleiß den figurenreichen, so vielerlei Menschenschicksal im Schatten einer Idee versammelnden Romanteppich, »Maja« mit Namen, wob; der Schöpfer jener starken Erzählung, die »Ein Elender« überschrieben ist und einer auf Anhiebganzen dankbaren Jugend die Möglichkeit sittlicher Entschlossenheit jenseits der tiefsten Erkenntnis zeigte; der Verfasser endlich (und damit sind die Werke seiner Reifezeit kurz bezeichnet) der leidenschaftlichen Abhandlung über »Geist und Kunst«, deren ordnende Kraft und antithetische Beredsamkeit ernste Beurteiler vermochte, sie unmittelbar neben Schillers Raisonnement über naive und sentimentalische Dichtung zu stellen: Gustav Aschenbach also war zu L., einer Kreisstadt der Provinz Schlesien, als Sohn eines höheren Justizbeamten geboren.
|
Lieber Totoro, Danke für deine freundlichen Hinweise.
Obwohl Spinni nicht zu dieser Sprache geboren wurde, ist er auch kein Anfänger. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich mit ihr und gebraucht sie momentan jeden Tag mündlich und schriftlich.
Spinni wird niemals seine verehrten Engel mit langweiligen grammatischen Analysen belasten. Hier geht es mehr darum, die besonderen Bedeutungen und die seltsame Gebrauchsweise mancher Wörter zu analysieren. Den Satz, den Spinni in Frage stellt, kann er normalerweise schon 90% verstehen. Für den 10% Inhalt kann er nur um eure Hilfe bitten. Ich hoffe, dass die Diskussion selbst euch auch interessieren und begünstigen kann.
Danke für eure zukünftige Belehrung.