Hi brucewelch,
Quote:
Originally Posted by brucewelch
Ferner hat mir Faltradls Upload von Dumas' "Musketieren" - trotz dessen Verdienstlichkeit - zu denken gegeben. Die Teile 1 und 2, beide von August Zoller übersetzt, passen nicht so recht zum dritten Teil, der im berüchtigten Weichert-Verlag erschien und nur einen höchst ungefähren Eindruck von "Der Graf von Bragelonne" vermittelt; von ca. 2.300 Seiten im Original sind etwa Zwei Drittel dem Rotstift des "Übersetzers" zum Opfer gefallen.
|
Nun ja, das ist ursprünglich nur als ein "nur für mich"-Projekt gestartet. Und es jetzt doch auf die Welt los zu lassen steht unter der Parole: "Vielleicht ja jemand auch Freude dran".
Und dann war da noch das Grundproblem. Ich kann nur verwenden, was ich finde. Das einzige für mich Brauchbare war halt was im PG zu finden ist. Die Teile 1 und 2 wurde ja jüngst bei denen auf Zoller upgedatet. (Die aktuelle DVD mit Stand 2011 enthält noch Lehmann.)
Google-Books und OCR fällt bei mir mangels Austattung flach. Da hätte ich nur ein uraltes Programm auf einem uralten Rechner. Da wird das nuscht. Für den aktuellen Rechner müsste ich mir das erst besorgen. Doch dann wird es am Korrekturlesen hapern. Bin was Rechtschreibung & Co. angeht eher solala.
Quote:
Zwar ist die Zoller'sche Edition aus den 1840er Jahren noch nicht richtig digitalisiert; aber man kann aus Google.Books per "Plain Text" von ihr eine grobe OCR-Fassung im 5-Seiten-Takt herunterkopieren, was allerdings ein Mordsaufwand ist - trotzdem hab' ich's mal gemacht und frage nun in die Runde, ob man diesen dritten, abschließenden Teil der "Musketiere" u.U. als Projekt korrekturlesen und ihn dann als eBook veröffentlichen kann bzw. soll. Ich setze aber geflissentlich hinzu: Ein gewöhnliches "Korrekturlesen" wird das in diesem Fall nicht werden; es fehlen manchmal ganze Seiten, die aus der PDF-Fassung dann eingetippt werden müssten; auch sonst ist die Fehlerquote ziemlich hoch, da die sehr alten Vorlagen oft schwer zu OCRn sind.
|
Klar würde ich den Austausch gerne machen, sofern ich den Zoller hätte. ;-)
Ab davon:
Ich muss mir auch noch Gedanken zum Thema Cover machen. (Medard sprach bereits per PN darauf an.) Allerdings ist mir noch nicht klar welche Größe das Bild haben sollte.
Und die xhtml-Dateien sind teilweise wohl für Sony Reader zu groß. (Medard meint sich da an 260 kb als Maximum zu erinnern.) ob und wie sich das lösen lässt weiß ich noch nicht. Je Kapitel eine Datei ist jedenfalls keine Option, denn dann bekomme ich über 200 Dateien. Das wird mir zu unübersichtlich, selbst wenn ich sprechende Namen vergebe. (Zumal in Sigil das Umbenennen unnötig fummelig zu bedienen ist.) Mehrere Kapitel in einer Datei wäre mein Wunsch. Aber dann bekomme ich abwechselnd Kapitel mit und ohne Seitenwechsel. Außer es gäbe Tricks im CSS, womit man das wieder kitten kann. Oder immer Seitenwechsel erzeugen, aber ohne dann die Überschriftebene darüber nicht einsam auf einer extra Seite stehen zu haben. Im Buchdruck durchaus üblich, aber beim eBook finde ich es ausgesprochen lästig. Mal schauen ob ich das hinbekomme...
Gruß, Faltradl