View Single Post
Old 06-19-2013, 02:39 PM   #296
faltradl
Guru
faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Posts: 602
Karma: 1712372
Join Date: Feb 2013
Location: germany
Device: PocketBook Touch
Quote:
Originally Posted by VWeed View Post
Wenn ich eine leere SD-Karte in den Reader einlege, erlöscht die StatusLED praktisch sofort, Wenn ich meinen PDF-Ordner auf die Karte packe (ca. 2500 EBooks), und dann den Index neu erstellen lasse, dauert es ca. 25 Sekunden, bis im Startmenu die LED erlischt.
Packe ich den Ordner ePUB auch noch auf die Karte (ca. 1500 eBooks), dauert es schon 40 Sekunden.
Kommt mir bekannt vor. Mir wurde das mit dem ständigen Bibliotek aktualisieren zu viel als ich über die 2000 ePUB Dateien war.

Ob obendrein der Zugriff auf die SD-Karte langsamer ist weiß ich nicht. Ich habe bis auf die Bedienungsanleitungen vom PooketBook alles auf der Karte.
- Mein Notebook hat einen Kartenleser, was mir die "Fummelei" mit USB erspart.
- Ich will möglichst wenig vom internen Speicher belegen, denn dort werden ja die Verwaltungsinformationen (Metadaten, Notizen, Lesestand) abgelegt. Erfahrungsgemäß wird auch das beste Betriebssystem instabil oder lahm, wenn ihm der Speicher ausgeht.

Quote:
Wenn ich aber nun ein Buch öffne und schliesse, dauert es wieder 40 Sekunden, bis die StatusLED im Startmenu erlischt - warum werden die Bücher hierbei erneut indiziert?
Du hast viele PDF. Daher vermute ich du meinst ein PDF öffnen. Da fordert das Öffnen und das Reformatieren für den kleinen Bildschirm ordentlich Rechenleistung.

Auch umfangreiche ePUB brauchen so ihre Zeit zum Öffnen. Der eBook-Betrachter von Calibre ist dann auch deutlich beschäftigt, obwohl er auf viel stärkerer Hardware läuft.

Quote:
Schalte ich - wie von Euch empfohlen - beide Punkte unter "Bibliothek" auf "Aus", leuchtet das StatusLED trotzdem seine 40 Sekunden lang, jedesmal, wenn ich das Startmenu aufrufe.
Muss das so sein? Sollte dann nicht die LED umgehend erlöschen?
Na ja, umgehend nicht. Jedenfalls wenn du das Starten nach dem Einschalten meinst. Bei den PocketBooks wird immerhin ein ausgewachsenes Betriebsystem (Linux) gestartet. Auch wenn vieles herausgenommen wurde, was nur auf dem PC benötigt wird, dauert das.

Überleg mal wie lange der Start beim PC dauert. Lass dich dabei nicht von der Anmeldung irritieren, sondern horch wie lange die Festplatte noch klappert, auch wenn du kein weiteres Programm startest. (Die Anmeldung kommt lange bevor das Starten abgeschlossen ist, weil wir Menschen so ungeduldig sind.) Es werden säckeweise Programme, Dienste und Treiber gestartet. Das ist die Kehrseite der der heutigen Betriebssysteme, die toll aussehen und komfortabel sein müssen.

Schneller geht es nur, wenn man den Computer nicht klassisch heruntergefahren hat, sondern ihn für den Schnellstart den kompletten Speicherinhalt hat ablegen lassen. Da muss nur dieses Speicherabbild gelesen werden, und alle Programnme laufen exakt da weiter, wo sie waren. Ich habe das Gefühl, das die PockeBooks diese Schnellvariante nicht kennen, sondern klassisch von Grund auf starten.

Im laufenden Betrieb zum Hauptmenü wechseln sollte ohne Denkpause passieren. Das Betriebsystem kann Mulitasking.

Quote:
Kopiere ich alle Ordner mit Formaten auf die SD-Karte, die der Reader versteht (DOC, TXT usw. - dann insgesamt ca. 12000 Bücher), dauert das Indizieren übrigens wohl länger, als die eingestellten 10 Minuten bis zum Sleep-Modus.
Daher die anfängliche DauerLED.

Klassische Überforderung... oder?
Jepp! Bzw. da beißen sich zwei Anforderungen. Auf der einen Seite die stromsparende Hardware, und auf der anderen Seite die für kleines Geld in fast Festplattenkapazität zu habenden Speicherkarten. Die Lesegeräte sind eher für Otto Normal gemacht. Poweruser müssen halt mit Gedenkminuten leben.

Apropos Poweruser. Ich verschone mein PocketBook weitestgehend mit PDF. Nicht dass ich keine Sammlung hätte, aber die sind meist auf A4 formatiert. Wozu soll ich mich damit auf dem kleinen Bildschirm quälen, wenn ich ein Notebook habe, dass man auch als Tablett betreiben kann. Wenn ich das im Hochformat benutze habe ich ziemlich exakt die A4-Seite. OK, das ist dann nichts für Unterwegs auf Reisen etc. - Ist meine PDF-Lösung, weil ich das Notebook schon hatte, ehe ich auf die Idee kam mir einen eReader zuzulegen.
faltradl is offline   Reply With Quote