Ich möchte noch einmal kurz auf die möglichen Verwendungsarten eingehen.
Bislang wurde angeregt den Sony Modus Reader zur Lektüre wissenschaftlicher Dokumente und für Wirtschafts- und Wissenschaftszeitschriften zu nutzen.
Im englischsprachigen Bereich ist man auf die Idee gekommen dass der Reader auch gut für Konferenzen, Besprechungen, Schulklassen und Hochschulseminare geeignet ist, um den Einsatz von fotokopierten Blättern auf ein Minimum zu beschränken.
Studierende technischer und medizinischer Studiengänge fallen gewiss noch weitere Verwendungsmöglichkeiten ein auf die ich hier nicht näher eingehen möchte.
Aber auch für Geistes- und Kulturwissenschaftler gibt es interessante Perspektiven. Dank des Engagements gewisser Hochschulen findet man bereits Faksimiles relevanter Werke im Internet die ansonsten nur mit grossem Aufwand zu beschaffen sind. Da diese Ausgaben direkt von den Fachbereichen der Hochschulen herunterladen werden können handelt es sich hier tatsächlich um zitierfähige Ausgaben, da sie eine fotomechanische Kopie des Bestandsbuchs darstellen.
Ein Beispiel sind die acht Edmund Husserl Bände die von der Universität Freiburg zur Verfügung gestellt worden sind:
1 2 3 4 5 6 7 8.
Diese Ausgaben verfügen über eine zitierfähige Perma-URL und einen 128-bit MD5 Hash um mutmassliche Dokumentenfälschungen und -veränderungen unkompliziert ausschliessen zu können (was mit epub Dokumenten praktisch nicht möglich ist).
Es wäre also wünschenswert
wenn der Sony Mobius den MD5 Hash eine Dokuments für Schnellüberprüfungen ermitteln und anzeigen könnte. Das wäre ein nötiges Feature.
Mich würde interessieren ob man sich bereits Gedanken zu weiteren Verwendungsmöglichkeiten gemacht hat. Denn es gibt gewiss noch andere Dinge die man damit tun kann.