Du kannst statt Writer2Epub auch mal probieren, direkt mit Word zu arbeiten. Dabei hat man aber etwas mehr Arbeit und es funktioniert nur richtig gut, wenn man in Word mit Formatvorlagen arbeitet.
Einfach das Word-Dokument als html/ungefiltert speichern. Die html dann in Sigil importieren. Jetzt muss man etwas aufräumen: Erstmal die ganzen Font-Infos löschen. Dann die Style-Infos ausschneiden und in einen stylesheet kopieren. Diesen dann in die html einbinden. Jetzt kann man Sigil erstmal die nicht genutzten Styles löschen lassen. Übrigbleiben sollte nun ein ziemlich sauberes epub. Die Styles muss man jetzt vlt. noch etwas bearbeiten, aber alle Formatvorlagen, die du benutzt hast, sind dort nun vorhanden.
|