View Single Post
Old 03-05-2013, 01:02 PM   #204
faltradl
Guru
faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Posts: 602
Karma: 1712372
Join Date: Feb 2013
Location: germany
Device: PocketBook Touch
Quote:
Originally Posted by medard View Post
Wenn man Lust auf Fraktur hat, dann soll man das ruhig machen. Ich würde vermutlich versuchen sie als künstlerisches Mittel der Jetztzeit zu betrachten, vermutlich würde ich sie auch eher bei Texten einsetzen, die mit Fraktur rein gar nichts zu tun haben.
Zum Thema Fraktur müsste man einen gelernten Schriftsetzer befragen. Und auch da eher jemanden, der inzwischen längst in Rente ist. Halt jemanden, der den Einsatz von Fraktur nicht nur als Überschriftgestaltung kennt, sondern für den eigentlichen Text.

Fraktur besteht nicht nur aus den merkwürdig geformten Buchstaben, die uns mangels Übung Schwierigkeiten bereiten. (Ich habe sie bereits als Grundschüler lesen gelernt. Nicht in der Schule, sondern mit alten Büchern der Eltern. - Und inzwischen wieder vergessen.) Da gibt es reichlich Ligaturen, d.h. mehrere Buchstaben verschmelzen zu einem eigenständigen Ganzen. Davon kennen wir heute halt nur noch das ß.

Mit der Fraktur lassen sich Besonderheiten der Deutschen Rechtschreibung abbilden. Ich meine nicht die von vor der Rechtschreibreform, sondern noch ältere Formen der Rechtschreibung. Also aus Kaisers Zeiten, wie man zu sagen pflegt.

Ein Beispiel: Wachstube
Ist da die Wach-stube gemeint, oder die Wachs-tube? Im Satzzusammenhang ist es kein Problem das zu erkennen, aber nicht wenn das Wort solo daherkommt. Ich weiß das das Druckbild in Fraktur nicht identisch ist. Bei der Wach-stube nimmt man die st-Ligatur, und bei der Wachs-tube eben nicht. Damals haben die Leute das beim Lesen ganz unbewusst erfasst und hatten so mehr Informationen zur Verfügung. Also für den Kundigen eine Hilfe.

So weit so gut. Das einzige Problem war, das Fraktur eine deutsche Insellösung war. Dasselbe mit den Schreibschriften wie Sütterlin etc. Bei der heutigen Globalisierung ist es richtig, dass Fraktur und Sütterlin nur noch historische Bedeutung haben. (Egal ob ein Treppenwitz der Geschichte oder echte Überlegungen zur Verwendung der Antiquaschriften geführt haben.)

Ich würde Fraktur nicht in Ebooks verwenden. Ebooks sollen zwar textgetreu sein, und auch die Gestaltung möglichst am Original orientiert, aber man sollte es nicht mit einen Faximile verwechseln.

Gruß, Faltradel
faltradl is offline   Reply With Quote