View Single Post
Old 03-05-2013, 10:22 AM   #61
fortwienix
Enthusiast
fortwienix is clearly one to watchfortwienix is clearly one to watchfortwienix is clearly one to watchfortwienix is clearly one to watchfortwienix is clearly one to watchfortwienix is clearly one to watchfortwienix is clearly one to watchfortwienix is clearly one to watchfortwienix is clearly one to watchfortwienix is clearly one to watchfortwienix is clearly one to watch
 
Posts: 47
Karma: 10848
Join Date: Mar 2011
Device: 902
Hi,

ich finde Wasserzeichen im Gegensatz zum harten DRM akzeptabel, da, wie Gudy anführt, das Buch auf mehreren Geräten gelesen, und auch mal verliehen werden kann, ganz so wie ein normales Buch eben auch. Außerdem ist der Einkauf dann auch mit Randgruppenbetriebssystemen möglich, die von Adobe DRM (der Quasi Standard) nicht unterstützt werden.
Beim Einkaufen hab ich meißt nur "hartes" DRM vorgefunden, die Shops, die Wasserzeichen anbieten, haben es auch auf der Seite deklariert (Heise macht das beispielsweise).

@medard: hast Du Quellen, was da in die Wasserzeichen hineinkodiert wird? Technisch ausreichend wäre ja nur ein speziell generierter Hash (zum Beispiel sha1), dessen Aufbau dem Verkäufer allein bekannt ist. Dazu kann man dann noch Merkmale hinzukodieren, die den Rückschluß auf den Verkäufer zulassen so das ein Buch mit Wasserzeichen schnell zu einem Verkäufer zurückverfolgt werden kann. Der Verkäufer selbst hat zu seinen Hashes die dazugehörigen Bestelldaten gespeichert und kann dann prüfen, ob die im Netz gefundene Kopie seine Rechte verletzt, bzw. kann das an den Rechteinhaber weiterleiten. So war jedenfalls meine naive Vorstellung wie das Wasserzeichen funktioniert. Ich mag mich aber gern eines Besseren belehren lassen.

Grüße, fortwienix
fortwienix is offline   Reply With Quote