Wo der Mann recht hat, hat er recht. Und wo er nicht recht hat, hat er dann wiederum auch nicht recht. Und um das vorwegzunehmen, überwiegend hat er ja recht. Aber E-Books sind schon Bücher. Sie stellen aber halt auch Marketinginstrumente dar (was schon immer so war), und so setzt Amazon sie auch ganz bewusst ein. Die Überwachung findet aber eben nicht durch die E-Books, sondern durch die Lesegeräte respektive -software statt, von denen wegzukommen es uns Amazon - und alle anderen großen E-Book-Händler mit ihren eigenen Infrastrukturen - so schwer macht.
Womit wir direkt wieder beim eigentlichen Problem DRM und den damit einhergehenden Nachteilen wären. Aber den Zusammenhang sieht Herr Reuß natürlich nicht, weil er imselben Atemzug über die bösen Raubkopierer schimpfen muss, "die die ganze SPIEGEL- Bestsellerliste, ,kostenlos' anbieten".
|