Damit ich nicht nur meckere, habe ich mir den Heine mal angesehen und nach meinen Vorstellungen modifiziert:
- @page-margins nur oben
- Fließtext ohne seitlichen Rand, ohne Satzausrichtung
- Verse per margins eingezogen, linksbündig
- Überschriften etwas kleiner und mit 110% Zeilenabstand
Wo ich schon dabei war, habe ich im gesamten Text typografisch korrekte Auslassungszeichen und -punkte eingesetzt.
Es stimmt - wieweit man man Layoutvorgaben machen sollte, ist schwer zu entscheiden. Bei Readern, die das erlauben (meines Wissens mindestens Kobo, Pocketbook und Sony), ist es nicht so schön, wenn die eigenen Vorgaben "überschrieben" werden, jedenfalls bei so Sachen wie der Randbreite, Schriftgröße usw. Und selbst nachbearbeiten macht Arbeit und auch nicht jedem ohne weiteres möglich. Es wäre für alles Seiten einfacher, wenn es da Standards gäbe, die alle Reader gleich interpretieren. Und natürlich gleiche Einstellmöglichkeiten. Eigentlich gehts da ja nur um Randbreiten, Schriftarten und -größe, Zeilenabstand.
Ihr könnt euch mein Werk ja mal ansehen. Ich konnte es nur mit Calibre und dem Kobo testen.