Quote:
Originally Posted by Divingduck
Calibre modifiziert von sich aus, d.h. ohne dass der Benutzer dies explizit eingestellt hat, keine Metadaten im EBook.
|
Das ist korrekt, aber Calibre fügt zumindest in den OPF-Dateien von ePubs auch dann ungefragt eigene Metadaten hinzu, wenn man eine Datei lediglich zur Calibre-Bibliothek hinzufügt und gleich wieder mit "Save to disk" (Auf Festplatte speichern) exportiert:
Code:
<meta content="xxxxx" name="calibre:title_sort" />
<dc:contributor opf:role="bkp">calibre (X.X.X) [http://calibre-ebook.com]</dc:contributor>
<meta content="{}" name="calibre:user_categories" />
<meta content="{"xxxxx": ""}" name="calibre:author_link_map" />
Quote:
Originally Posted by Divingduck
Auch sollte es mit modify epub möglich sein, alle nicht Dublin Core Metadaten zu löschen (Manifest, remove non dc: metadata from manifest).
|
Modify ePub entfernt zwar bei aktivierter Option "Remove non dc: metadata from manifest" alle Calibre-Einträge (außer <dc:contributor>) in der OPF-Datei der ePub-Datei im Buch-Ordner der Calibre-Bibliothek, wenn man aber anschließend das Buch wieder mit "Save to disk" woanders speichert, werden die 4 Standard-Metadata-Einträge wieder hinzugefügt.
D.h. man müßte dann die mit
Modify ePub bearbeiteten ePubs direkt aus den Buch-Ordnern der Calibre-Bibliothek kopieren, was aber von den Calibre-Entwicklern nicht empfohlen wird.
Da die zusätzlichen Calibre-Metadata-Einträge ansonsten von allen Geräten und Programmen ignoriert werden und die OPF-Datei durch diese zusätzlichen Einträge nicht wesentlich größer wird, ist das meiner Meinung zwar lästig aber ansonsten nicht weiter problematisch.