View Single Post
Old 08-28-2012, 08:15 AM   #30
sento
Zealot
sento ought to be getting tired of karma fortunes by now.sento ought to be getting tired of karma fortunes by now.sento ought to be getting tired of karma fortunes by now.sento ought to be getting tired of karma fortunes by now.sento ought to be getting tired of karma fortunes by now.sento ought to be getting tired of karma fortunes by now.sento ought to be getting tired of karma fortunes by now.sento ought to be getting tired of karma fortunes by now.sento ought to be getting tired of karma fortunes by now.sento ought to be getting tired of karma fortunes by now.sento ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Posts: 124
Karma: 1001130
Join Date: Mar 2012
Location: Germany
Device: Pocketbook Touch 622
Wird Dampfwalze denn falsch getrennt?

Pf-Trennung sollte keine so großen Probleme mehr bereiten. Du findest unter meinen Anhängen zu den Trennmustern auch eine Abteilung, die sich nur mit dem Verbot von Trennungen von "Pf" befasst.

Zu den zwei Varianten bin ich in der Readme ausführlicher eingegangen, unter dem Punkt Unterschied zur Vorversion.
Grundsätzlich sind es zwei unterschiedliche Herangehensweise beim Problem mit den drei Punkten, dass ich schon vorher erläutert hatte.

Die erste kleinere Datei (hyph_de.dic) enthält den Punkt als Wortgrenze. Das heißt, der Punkt wird nicht mehr zum Wort hinzugerechnet. Dadurch entsteht allerdings ein sehr seltsames Abtrennungsverhalten, wenn die eBook-Ersteller für Auslassungspunkte drei normale Punkte hintereinander verwenden und nicht das Zeichen für Auslassungspunkte. Beispiel: "und ...". Die drei Punkte werden unter Umständen zusammen mit einem Strich in die nächste Zeile verfrachtet:
"und
-..."
Dafür habe ich bis jetzt noch keine Lösung in der Silbentrennung selbst gefunden. Das Einzige ist die Konvertierung beispielsweise mit Calibre und mit Search&Replace die drei normalen Punkte alle durch das Zeichen Auslassungspunkte zu ersetzen. Dann wird es korrekt dargestellt.

Die größere Datei mit dem Zusatz "ohne_Punkt" hat den Punkt nicht als Wortgrenze. Das heißt der Punkt wird zum Wort hinzuaddiert. Um hier Trennungen am Ende eines Wortes, das einen Punkt an sich kleben hat, zu vermeiden, bedarf es einiger Ergänzungen, die die Datei ca. 1/4 größer werden lassen als die Alternative. Leider wird auch hier das Problem nicht vollkommen gelöst. Es kommt in unseren Beispiels dann zu folgender Trennung:
"un-
d ..."
In dieser Hinsicht eher eine Frage, was einem kosmetisch besser gefällt. Allerdings werden solche Abtrennungen seltener vorkommen, als die Variante oben, da für die Trennung erst einmal das nötige Muster vorhanden sein muss. Sodass es sehr selten auftreten sollte. Wobei auch hier die einzige endgültige Lösung die Konvertierung der Punkte wäre.

Die meisten eBook-Hersteller verwenden die Auslassungspunkte. Einige allerdings auch nur drei normale Punkte.

Der Vorteil der kleinen Datei ist eben, dass sich das eBook etwas schneller öffnet und es einfacher ist den Überblick zu behalten.

Die Datei mit ohne Punkt müsste allerdings noch in "hyph_de.dic" umbenannt werden bevor sie in das entsprechende Verzeichnis im Pocketbook kopiert wird, damit sie dort auch ihre Wirkung entfaltet.
sento is offline   Reply With Quote