View Single Post
Old 07-11-2012, 03:34 PM   #1
Frodok
Enthusiast
Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Frodok's Avatar
 
Posts: 1,067
Karma: 20955145
Join Date: Dec 2011
Location: Ratisbona; Germany
Device: PC
Ruppius, Otto: Das Vermächtnis des Pedlars. (german) V1. 11 Jul 2012

Otto Ruppius (1. Februar 1819 in Glauchau – 25. Juni 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Als Ruppius Ende 1849 wegen eines politischen Artikels eine Haftstrafe antreten sollte, flüchtete er in die USA und ließ sich in Nashville im Bundesstaat Tennessee als Musiklehrer nieder. Da ihm dort das Klima nicht zusagte, ging er nach Louisville in Kentucky und holte 1851 seine Frau mit den Kindern zu sich. Die German Musical Society in Louisville engagierte ihn und auch seine Frau des Öfteren für kleine Konzerte. 1853 brannte sein Haus bis auf die Grundmauern ab, die Familie verlor ihr gesamtes Hab und Gut. (Laut Aussagen von Otto Girndt habe es sich dabei um Brandstiftung gehandelt.)

Da in Preußen 1861 für „revolutionäre Umtriebe“ Amnestie gewährt wurde, kehrte Ruppius im August desselben Jahres nach Deutschland zurück.

Im Gegensatz beispielsweise zu Balduin Möllhausen war Ruppius nie im wilden Westen. In seinen zahlreichen Romanen und Erzählungen thematisierte er die Schicksale deutscher Auswanderer als immerwährenden Kampf zwischen Gut und Böse. In zum Teil recht realistischer Sprache ließ er dabei – fast ausschließlich in den USA – die „guten Auswanderer“ schlussendlich über ihr „böses Schicksal“ siegen. (nach Wikipedia)

Näheres zu Person und Werk, siehe: Wikipedia

Werke (u.a.):
Der Pedlar - Erstdruck: Berlin (Duncker) 1859. Erschien in New York bereits 1857.
Das Vermächtnis des Pedlars - Erstdruck: Berlin (Duncker) 1859.
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws. If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.

To report a copyright violation you can contact us here.
Attached Thumbnails
Click image for larger version

Name:	PedlarVC.jpg
Views:	591
Size:	262.2 KB
ID:	89017  
Attached Files
File Type: epub Ruppius Otto_Das Vermaechtnis des Pedlars.epub (471.3 KB, 1249 views)
Frodok is offline   Reply With Quote