Hallo Leute,

es ist wieder Weihnachten...
im englischen Forum habe ich's schon gepostet.
Hier die etwas ausführlichere deutsche Darstellung:
Ich habe mir damals extra den großen PB903 gekauft, um darauf meine Gitarren-Liedblätter in abgescannter Form darstellen zu können. Dass das auf 5Zoll-Geräten nicht gehen würde, war mir ja vorher klar.
Leider musste ich feststellen, dass es auch auf 9,7Zoll nicht wirklich etwas brachte. Von DINA4 verkleinert war es einfach zu klein, um's mit der Gitarre in der Hand gescheit lesen zu können, außer man wurstelte das irgendwie auf zwei Seiten, die man dann aber als jpgs nicht gut umblättern und finden konnte.
Auch Versuche mit Antiword (verschob die Akkorde alle an den linken Rand) und PDF-Viewer (zu langsam) brachten keine praktikablen Ergebnisse.
Also musste wieder mal Eigeninitiative ran.
Und hier ist die erste Beta von
PBChord
Dieses aus einem alten Java-Programm namens "Chord4" entstandene Programm ist eine Art Songbook, das als Quelltexte normale Textdateien (mit Endung ".crd") nimmt, in denen innerhalb der Textzeilen des Songs die Akkorde in eckigen Klammern stehen (also z.B. [Gm7]). Außerdem können ein paar formatbeeinflussende Befehle in Mengenklammern enthalten sein ( also z.B. {textfont: DroidSans} oder so).
Beipiel:
Code:
{title: Funny Song}
{subtitle: The Threetels}
This [Am] is a [C] funny [F#] song.
Diese Dateien kann man auf dem PC vorbereiten und in den Reader schicken - oder sie unterwegs mit Yury's "Pi"-Texteditor redigieren, falls notwendig.
Außerdem gibt es im Netz ganz viele davon zu laden
("ChordPro"-Format)
Der Witz ist nun, dass PBChord diese Dateien "parst" und dann "rendert", so dass man ein ansprechendes Liedblatt erhält - so groß wie man es braucht und lesen kann.
Das Originalprogramm "Chord4" besitzt auch noch eine Funktion, um Textdateien, in denen die Akkorde einfach als "A7" oder so in einer extra Zeile über dem Liedtext stehen, in das ChordPro-Format umwandeln kann. Das funktioniert auch so halbwegs. Da man die ".crd" sowieso auf dem PC vorbereitet, habe ich diese Wandlung nicht in PBChord eingebaut.
Man kann auch eine Dateiliste machen (Endung ".txt"), in der eine Liste von ".crd"-Dateien als vollständiger Pfad steht.
Diese arbeitet PBChord dann alle nacheinander ab und macht ein Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinkfunktion zum Anspringen der Titel. Also eine Art Songbook.
Noch fehlt der Settings-Dialog und die vorgesehene "Quickzoom"-Funktion und ab und zu spinnt das Programm (jedenfalls auf dem echten Pocketbook, auf dem Emulator klappen merkwürdigerweise einige Sachen, die auf dem Reader nicht gehen.)
Was aber schon geht ist, die Songs zu "transponieren", also alle Akkorde mehrere Halbtöne hoch - oder runterzusetzen (wobei auch diese Funktion noch komfortabler werden soll).
Seht das Ganze mal als Beta an und probiert es aus.
Zwei Beispieldateien und ein Dateilistenmuster liegen bei.
Einfach einen Ordner "PBChord" auf dem PocketBook erstellen
(z.B. /mnt/ext1/PBChord) und das ZIP-Archiv rein-entpacken.
Einige Kommnados sind:
{textsize:24} or {ts:24}
{chordsize:22} or {cf:22}
{monosize:20} or {ms:20}
{textfont: DroidSans} or {tf: DejaVuSans}
same for monofont and chordfont.
{title:A Title}
{subtitle: A Subtitle}
{grid} -- Griffbilder anzeigen
{no_grid} -- das Gegenteil
{no_toc} --kein Inhaltsverzeichnis
{no_subtoc}
{new_page} --Seitenumbruch
{new_song} (für mehr als einen Song in einer ".crd" Datei)
{start_of_tab} ---Tabulatur einbauen (unproportionaler Font wird verwendet)
{end_of_tab}
{start_of_chorus} -- Refrain kennzeichnen
{end_of_chorus}
{comment}
{comment_italic}
{comment_box}
{signature:/mnt/ext1/PBChord/xyz.bmp} (eine kleine Bitmap als Siegel)
{signature:Jack London} (ein Text/Name als Siegel)
{define: D4 base-fret 1 frets - - 0 0 3 -} (definiert einen Akkord zusätzlich zu den eingebauten Akkorden, so dass das entsprechende Griffbild angezeigt werden kann)
Anmerkung: Zur Zeit ist die Einstellung "no_easychords" festvorgegeben, so dass nur außergewöhnlichere Akkorde als Griffbild gezeigt werden. (Die Festlegung, was als leicht gilt, stammt noch aus dem alten "Chord4"-Programm.