Quote:
Originally Posted by paperinik
Mein Wissensstand:
Ein Li-Polymer hat bei gleichem Volumen ca. die doppelte Kapazität wie ein Li-Ionen-Akku.
Oder anders:
Wenn man die gleiche Kapazität wie ein Li-Ionen-Akku haben will, so muss der Li-Polymer-Akku ca. nur halb so groß sein.
|
Der Wissensstand ist etwa richtig. Ein LiPo - oder richtiger Lithium-Ionen-Polymer - Akku ist wesentlich kleiner und leichter als ein handelsüblicher LiIonen Akku da er ein anderes Elektrolyt verwendet.
Leider ist er dadurch auch wesentlich empfindlicher gegen Fehlbehandlungen beim Laden oder im Betrieb. Das macht zwar in einer abgeschlossenen Einheit wie einem Handy oder hier einem Reader nicht viel aus, aber eigentlich fühle ich mich mit einem etwas robusteren normalem LiIonen Akku besser.
Ansonsten ist Forkosigans Aussage korrekt. 1100 mAh sind bei beiden Akkutypen gleich zu bewerten da das Prinzip und die Spannungen der Akkus identisch sind.
Beim PRS 650 hat SONY mal veröffentlicht wie die gigantischen Blätterzahlen (damals hiess es sogar 14000 Vorgänge) zustandekommen, ich nehme an das alle anderen Hersteller dieses Prinzip übernommen haben, wenn sie es nicht einfach nur ausgerechnet haben.
Reader bewegungslos eingespannt (wegen verbauter Lagesensoren), angeschaltet und erst dann vom vom abgezogen, alle zwei Sekunden umblättern und das ganze ohne Page-refresh
Irgendwer hat letztes Jahr mal die ganzen Stromverbräche seines 602 gemessen und kam damit rechnerisch auf ein ähnliches Ergebnis wie veröffentlicht