Thread: Gutenberg_DE
View Single Post
Old 06-20-2008, 12:28 PM   #11
Nergal
eBuchReisender
Nergal doesn't litterNergal doesn't litterNergal doesn't litter
 
Nergal's Avatar
 
Posts: 41
Karma: 208
Join Date: May 2008
Location: Münster
Device: Palm Tungsten-E, iLiad
Version 5b

Soeben habe ich Version 5b hochgeladen. Die neuen Features:
  • Optionale Konvertierung in:
    • Mobipocket (basierend auf mobigen, wird versucht zu holen, wenn es fehlt)
    • PDF (basierend auf htmldoc, funktioniert für Linux wenn installiert, Windows ist geplant)
    • Infrastruktur für verschiedene Geräte (iLiad ...) bei der PDF-Erstellung
    • Bereits heruntergeladene Dateien können falls vorhanden nachträglich in mobipocket oder PDF konvertiert werden (nur einmal rasch getestet, einfach den gleichen Befehl nochmal absetzen mit den Konvertierungsoptionen, dann muß man nicht alles nochmal laden)
  • gbde.py ist sehr mitteilsam, aber ebenfalls optional
  • Die Quellen können direkt wieder gelöscht werden, wenn man konvertiert hat.

Es kann sein, daß es noch Ungeziefer besitzt, da ich kein Windows zum Testen zur Verfügung hatte. Im Zweifelsfall hier melden, damit ich reagieren kann. Das 'b' kommt nicht von ungefähr . Die Codebasis ist annähernd verdoppelt.

Bekannte Probleme:
Es gibt die Variante eines Vorworts, Widmung oder ähnliche, dies wird bei einem 'vollwertigem' Inhaltsverzeichnis ignoriert. Momentan gibt es keine Abhilfe außer es selber in den HTML-Text reinzukopieren, da ich noch nicht absehen kann, ob es ein häufiges Problem ist warte ich erst mal auf Rückmeldung.
Ein paar Optionen sind noch ohne Funktion. )

Daher hier ein Beispiel:
Code:
python gbde.py -v -m -p iLiad "http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=4227&kapitel=1&cHash=6764077ba5#gb_found"
Option
  • -v (--verbose): Dies würde wie gewohnt herunterladen, dabei die Zeit mit belangloser Plaudern auf der Befehlszeile vertreiben.
  • -m (--mobipocket): es wird versucht das Buch in mobipocket umzuwandeln.
  • -p Gerät (--pdf Gerät): als Gerät bisher nur iLiad möglich, versucht in pdf umzuwandeln, -m und -p sind kombinierbar.
  • --version: Gibt die aktuelle Version aus.
  • -h (--help): Gibt alle Optionen aus mit Erläuterung. --hilfe geht leider noch nicht
  • -o (--ohne_quellen): Versucht die HTML-Dateien wieder zu entfernen, wenn Konvertierung in pdf oder mobi fertig ist.
  • -n (--neue_version): ist noch nicht implementiert
  • -u URL (--url URL): Kann man benutzen, aber die url wie gewohnt hinten dran reicht auch.
Ganz ohne Optionen wie bisher geht natürlich auch .

Last edited by Nergal; 06-20-2008 at 03:46 PM.
Nergal is offline   Reply With Quote