View Single Post
Old 03-18-2012, 03:35 PM   #1
Frodok
Enthusiast
Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.Frodok ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Frodok's Avatar
 
Posts: 1,067
Karma: 20955145
Join Date: Dec 2011
Location: Ratisbona; Germany
Device: PC
Bürger: Münchhausen_Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. V1 (german) 18 Mar 2012


Gottfried August Bürger
(*31. Dezember 1747 in Molmerswende – 8. Juni 1794 in Göttingen) war ein deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung, der dem Sturm und Drang zugerechnet wird. Bekannt geworden sind vor allem seine Balladen [z.B. “Lenore“] sowie die „Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen“. (aus Wikipedia)

Bürgers „Münchhausen“ [Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen: wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt.] - erschien erstmals (anonym) 1786 als Übersetzung aus dem Englischen. 1785 war in London “Baron Munchhausens Narrative of his Marvellous Travels and Campaigns in Russia” erschienen. Autor war der etwas zwielichtige Rudolf Erich Raspe. Das Werk Raspes ging wiederum auf einen deutschen Text zurück, eine Anfang der 1780er Jahre herausgegebene Sammlung von Anekdoten unter dem Titel „Vade Mecum für lustige Leute“. Diese Sammlung enthielt 18 Münchhausen-Geschichten eines unbekannten Autors. Raspe hatte die Geschichten nicht nur übersetzt, sondern sie auch durch eine Rahmenhandlungen verbunden und mehrere Seegeschichten hinzugefügt.

1786 erschien also eine deutsche Übersetzung des Textes von Raspe, d.h. eine wiederum um einige neue Geschichten vermehrte freie Bearbeitung durch Bürger. Verlagsort war angeblich London. Tatsächlich erschien das Buch bei dem Göttinger Verleger Johann Christian Dieterich. Nachdem binnen kurzer Zeit drei Auflagen vergriffen waren, kam 1788 eine um sieben neue Geschichten erweiterte Ausgabe heraus. Diese Ausgabe "letzter Hand" (Bürger starb 1794) liegt den modernen Ausgaben zugrunde. Kurz nach Bürgers Tod wurde dieser durch seinen Freund Christoph Althoff als Autor des „Münchhausen“ identifiziert. (aus Wikisource)
*
Einmal nur Text bzw. mit Bildern!
*
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws. If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.

To report a copyright violation you can contact us here.
Attached Files
File Type: epub Buerger G A_Muenchhausen.epub (414.9 KB, 1920 views)
File Type: epub Buerger G A_Muenchhausen_img.epub (1.20 MB, 2250 views)
Frodok is offline   Reply With Quote