View Single Post
Old 12-30-2011, 09:49 AM   #2
mtravellerh
book creator
mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
mtravellerh's Avatar
 
Posts: 9,657
Karma: 3856660
Join Date: Oct 2008
Location: Luxembourg
Device: Kindle Scribe
Hallo, welch gewagter Textabschnitt:

Quote:
Die Abenteuerliteratur um die Jahrhundertwende, also zwischen 1880 und 1930, erweist sich bei genauem Zusehen doch als weitaus vielgestaltiger, als man vor Jahrzehnten noch annehmen konnte. Es ist eines der Verdienste der Digitalisierbarkeit von Texten, dass es nun nicht mehr allein Karl May ist, den man in Deutschland mit diesem Genre verbindet. Allerdings ist es nach wie vor keinem anderen so gelungen, geradezu mythische Figuren in solch archetypischen Situationen handelnd auftreten zu lassen. Old Shatterhand bzw. Kara Ben Nemsi reist neugierig auf die Welt, dennoch wissend und helfend zugleich, folgt aber immer einem höheren Interesse und vollzieht nicht einen Auftrag wie z.B. Edgar in Franz Trellers "Verwehte Spuren", der seine verschollene Schwester sucht, oder wie Curt Starke, der "moderne Lederstrumpf", der um Lohn eine englische Lady wegen einer von dieser eingegangenen Wette begleitet.
Ich wage mal, dezent zu widersprechen. Ich finde, dass die Losgelöstheit von Kara ben Nemsi eigentlich nur die Hybris des Autors Karl May widerspiegelt. Dies aber als mythisch zu bezeichnen, scheint etwas überdreht. Meiner Meinung nach ist das nur der Beweis dafür, dass Karl May nicht die Schöpfungskraft aufbrachte, um seine Gestalten mit einer anderen Motivation auszustatten als das ziellose Herumvagabundieren eines romantischen Möchtegernschriftstellers hergibt. May wollte schon immer mehr Bedeutung in seine Geschichten hineingeheimnissen, als ihm (und den Geschichten) gut tat. Wer will schon dauernd einer moralinsauren Predigt ausgesetzt sein, wenn er Unterhaltungsliteratur liest.

Gerade Curt Starke hat doch, wie sich herausstellt, einen starken inneren Kompass, ja eine Grundethik. Ausserdem macht ihn doch eben das legionärhafte Verhalten zu einer modernen Figur, die mit mythischen Götter- und Heldengestalten nichts am Hut hat.

Aber das nur am Rande.

Tolle Arbeit!

PS: Da lobe ich mir Walther Kabels Abelsen, dessen innere Kämpfe und Befindlichkeiten genauso spannend zu lesen sind als die eigentlichen Abenteuer.

PPS: Und nochmals Danke für den kreativen Input bei Nobody!

Last edited by mtravellerh; 12-30-2011 at 10:01 AM.
mtravellerh is offline   Reply With Quote