Ich habe meinen OYO (Version 1) kurz vor Weihnachten 2010 in der Nürnberger Filiale gekauft und möchte meine bisherigen Erfahrungen der Community nicht vorenthalten:
Über das Display brauche ich nichts weiter sagen, das wurde hier schon oft bemängelt / diskutiert. Es ist, wie es eben ist, beileibe nicht überragend, ich persönlich würde aber damit zurechtkommen.
Auch die relativ behäbige Reaktion beim Blättern und anderen Eingaben habe ich damals zunächst akzeptiert.
Was das Gerät wirklich nur wenig brauchbar machte, war zweierlei:
einmal der recht hohe Akkuverbrauch, vor allem auch bei ausgeschaltetem Gerät.
Zum anderen die so gut wie nicht vorhandene Such- bzw. Sortierfunktion installierter Bücher. Ich habe / hatte eine SD-Karte mit 8 GB installiert, darauf etwa 300 Publikationen unterschiedlichster Art in den Formaten ePub und pdf.
Es war sehr müßig, beim Suchen / Aufrufen bestimmter Bücher immer die komplette Liste seitenweise durchzublättern, dauerte ewig. Die Sortierung nach Titel oder Autor funktionierte nicht zuverlässig, da es hier offenbar keine Norm gibt und der Reader alles mögliche als Titel, Autor, Vorname, Nachname etc. interpretiert. Kurz und gut, die Verwaltung einer höheren Anzahl von Titeln ist eine Katastrophe.
Die WLAN-Anbindung und auch der Thalia Shop funktionierten jedoch zufriedenstellend.
Irgendwann im Laufe des Jahres 2011 gab es dann ein Software-Update, das ich erfreut installierte, sollte es doch Stromverbrauch und Geschwindigkeit verbessern. Der Stromverbrauch ist seither nicht mehr zu beanstanden, da bin ich voll zufrieden. An der Geschwindigkeit hatte sich jedoch nicht wirklich spürbar etwas geändert.
Aufgrund der schrecklichen Verwaltung der Titel hatte ich das Gerät in der Folge nicht besonders intensiv im Gebrauch.
Umso erfreuter war ich, als mich kurz vor Weihnachten 2011 die Mitteilung von Thalia erreichte, dass eine neue Firmware 2.0 für meinen Reader verfügbar sei. Angekündigt wurde vor allem eine neue Verwaltungsfunktion mit verschiedenen Rubriken sowie weitere Verbesserungen in der Benutzbarkeit (Tempo, Browser, Menü etc).
Also das Update aufgespielt (Dauer knapp eine Stunde) und neu gestartet!
Zunächst erschien für eine gefühlte Ewigkeit die Meldung, dass Daten aktualisiert werden. Derweil ist keinerlei Eingabe möglich. Dann die erste Überraschung: etwa die Hälfte meines Bücherbestandes wird nun vom OYO mit "Neues Buch, ung." angezeigt. Kein Titel mehr, kein Autor, keine sonstigen Angaben. Zweite Überraschung: keines dieser neuen, ungelesenen Bücher kann aufgerufen und angezeigt werden, sie sind somit unbrauchbar geworden. Als Krönung gibt´s die 3. Überraschung: diese Daten können natürlich auch nicht gelöscht werden...
Die Arbeits- und Reaktionsgeschwindigkeit des Gerätes hat sich dafür merklich verlangsamt, ohne jetzt eine Stoppuhr bemüht zu haben, sage ich mal um ca. den Faktor 3.
Wechselt man die Anzeigen (zb. von der Startseite in ein Menü oder umgekehrt), ist meist anschließend das Display unbrauchbar, weil das Gerät die beiden Seiten gleichzeitig anzuzeigen versucht.
Und die Meldung, dass Daten aktualisiert werden, erscheint bei jedem Einschalten und jedem Wechsel in die Bücherliste, sie legt das Gerät dann jedes Mal für bis zu 30 Minuten lahm.
Da macht es auch schon nichts mehr aus, dass bei dem Versuch, etwas über den Bookshop einzukaufen, immer eine Fehlermeldung auftritt.
Aber man kann nun Bücher in selbst angelegte Ordner einsortieren. So die Bücher noch vorhanden sind und man sie denn findet. Denn die Suche und Sortierung hat sich nicht verbessert.
Diese meine Erfahrungen habe ich in zwar leicht ironischer, keineswegs aber unhöflicher Form Thalia mitzuteilen versucht. Zunächst probierte ich es über die im auf dem OYO vorinstallierten Begrüßungsschreiben angeführte E-Mail-Adresse, unter der man Verbesserungsvorschläge melden soll (oyo@thalia.de). Die Mail kam als unzustellbar zurück, weil es diese Adresse nicht (mehr?) gibt. Erfolg hatte ich schließlich mit
info@thalia.de, der allgemeinen Adresse von Thalia, die auch im Website-Impressum angegeben werden muss.
Nach einigen Tagen bekam ich tatsächlich eine kurze, wohl automatisch erstellte Antwortmail in der man sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigte, sich bei mir für die Fehlerschilderung bedankte und mir empfahl, über den angehängten Link die ursprüngliche Version 1.0 der Firmware herunterzuladen und zu installieren.... ???
Fazit: Durch das Update der Firmware auf 2.0 wird der OYO endgültig unbrauchbar. Eine klare Fehlinvestition aus meiner Sicht. Ich rate jedem vom Kauf ab.
Mein Reader wandert nach Entfernen der SD-Karte in mein höchstpersönliches EDV-Museum (zu CBM 3032, Atari 800, Amiga 500, HP PDAs etc.) oder gleich auf den Müll. Denn die genannten antiken Geräte haben wenigstens zu ihrer Zeit ganz hervorragend funktioniert!
Gruß, Bernhard