Ok, dann möchte ich auch ein paar Beobachtungen zur aktuellen Version 2.1.2 RC6 auf meinem Pocketbook Pro 903 zum Besten geben, den ich seit ein paar Tagen mein Eigen nenne.
Ich habe jetzt natürlich nicht recherchiert, ob das jetzt schon alte und bekannte Dinge sind.
Unter den Einstellungen für die Tastenbelegung in den Formaten .djvu und .pdf kann man am Steuerkreuz für die "oben" (Taste 1)- und "unten" (Taste 2)-Taste unter der Option "Verschieben" -> "nach oben" und "nach unten" anwählen.
Im djvu-Viewer klappt das auch wunderbar, wobei mir da besonders gut gefällt, dass es dabei eine Art scroll-Effekt gibt, d. h. es wird an den oberen bzw. unteren Rand der Seite weitergeleitet und ein Querstrich macht sichtbar, wo denn der untere bzw. obere Rand des vorigen Bildes war. So kann man sich sehr gut orientieren, wie ich finde. Das gefällt mir.
Der AdobeViewer "scrollt" nicht, sondern zeigt den neu gewählten Ausschnitt in einer neuen Seite an.
Der pdfviewer zeigt lediglich ganz kurz den Ausschnitt an, um dann gleich auf die nächste Seite des Dokuments umzublättern.
Meiner Meinung nach ist das Verhalten im djvu-Viewer am besten gelöst. Es wäre schön, wenn das wenigsten einer der pdf-Viewer auch so machen könnte.
Noch schöner wäre natürlich, wenn man irgendwo den "Vorschub" ähnlich wie bei einem Browser einstellen könnte, wie weit beim Tastendruck auf einer Seite "vorgerückt" wird, denn bei Graphiken will man die ja nicht halb auf der einen und halb auf der anderen Seite haben.
Wenn es dann auch noch möglich wäre, die Tasten "links" (Taste 3

) und "rechts" (Taste 4

) des Steuerkreuzes belegen könnte und es dazu unter "verschieben" die Optionen "ganz links" bzw. "ganz rechts" geben würde, oder noch besser, einen Verschiebeparameter angeben könnte.
Auf diese Art und Weise könnte man dann in einem Dokument perfekt navigieren.
An den Seiten kann man die Darstellungsgröße durch + = vergrößern und - = verkleinern an der Schaltfläche einstellen bzw. das ist standardmäßig so.
Im pdfviewer funktioniert das auch beim Verkleinern wie gewünscht, allerdings führt das Drücken der +-Taste zu einem Vorblättern im Dokument. Sehr merkwürdig.
Im Adobe- und djvu-Viewer klappt es aber so, wie es sollte.
Ein manuell einzustellender Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsfaktor in 1%-Schritten wäre auch nicht schlecht.
Dann hätte ich noch eine Frage zum Browser:
Unter "system" -> "links" findet sich eine "bookmarks.html"-Datei.
Nun kann man ja beispielsweise unter Firefox seine gesammelten Lesezeichen exportieren, unter anderem als .html-Datei mit dem lustigen standardmäßigen Namen "bookmarks.html".
Bedauerlicherweise zeigt das Ersetzen der Original-"bookmarks.html"-Datei durch die "bookmarks.html"-Datei des Firefox keine Wirkung.
Ist das ein prinzipielles Problem oder gibt es da einen anderen Kniff, um die Lesezeichen seines PC-Browsers auf den Pocketbook-Browser zu übertragen?
Falls das Übertragen möglich sein sollte, wie geht das?
Hmm, das war es erst einmal, was mir so aufgefallen ist.
Gruß
mire2