View Single Post
Old 12-04-2011, 11:18 AM   #1
brucewelch
1►2pa®a¤d’♫ce
brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
brucewelch's Avatar
 
Posts: 2,805
Karma: 25178915
Join Date: Sep 2010
Device: <div class="div">
Lagerlöf, Selma: Nils Holgersson (Ü.Klaiber). V1. [German] 4.12.2011

Das gemeinhin als Kinderbuch apostrophierte Werke Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen von Selma Lagerlöf, dessen Stoff auch bei uns in Hörbüchern u.ä. bis heute weit verbreitet ist, kann auch gelesen werden als fundamentales Werk schwedischen Selbstverständnisses, wenigstens zur Zeit seiner Entstehung und Veröffentlichung.
Die Amazon-Kurzbeschreibung notiert: Lagerlöf nimmt in ihrem Buch immer wieder Bezug auf die Probleme der armen Landbevölkerung, die in halbfeudalen Verhältnissen lebte, in Naturalien bezahlt wurde, keine politischen Rechte besass und den Launen der Grossgrundbesitzer hilflos ausgeliefert war. Das Volk der Samen, damals brutalen Schwedisierungsversuchen ausgesetzt und seines Siedlungsraums immer mehr beraubt, erscheint als traditionsbewusstes Kulturvolk; die einsetzende Industrialisierung in den Erzgebieten in Mittel- und Nordschweden wird auf ihre schädlichen Folgen für die Umwelt hin untersucht.
Es liegt mithin sicherlich kein bloßes Kinderbuch vor. Sein Abenteuercharakter und seine Einfühlung in die Welt der kindlichen Phantasie haben dem Buch dann doch den Welterfolg beschert; es ist in mehr als 20 Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt worden.

Die hier vorgelegte Version tritt nicht in Konkurrenz zu dem Upload von Karlsson, der die Übersetzung von Mathilde Mann enthält. Dieses ist vielmehr die illustrierte Fassung in der Übersetzung von Pauline Klaiber von 1920,wie sie in gutenberg.org archiviert ist. Diese Version habe ich versucht, auf epub- bzw. mobi-ereadern lesbar zu machen (was vor allem Handlungsbedarf für die Einbindung der Illus bedeutete).
Unter den ca. 100 Illustrationen befinden sich auch 8 farbige Bilder, die ebenso wie die Kapitel und von den Kapiteln aus das Inhaltsverzeichnis jeweils einzeln anwählbar sind.
(Seitdem ich nebenbei auch einen Archos 70b benutze, weiß ich farbige Illustrationen durchaus zu schätzen.)

Last edited by brucewelch; 11-10-2017 at 10:15 AM.
brucewelch is offline   Reply With Quote