View Single Post
Old 11-13-2011, 05:53 AM   #31
Dolansky
Groupie
Dolansky is less competitive than you.Dolansky is less competitive than you.Dolansky is less competitive than you.Dolansky is less competitive than you.Dolansky is less competitive than you.Dolansky is less competitive than you.Dolansky is less competitive than you.Dolansky is less competitive than you.Dolansky is less competitive than you.Dolansky is less competitive than you.Dolansky is less competitive than you.
 
Posts: 198
Karma: 14844
Join Date: Nov 2010
Device: HannsPad.10'.&.IQ(Farbinhalte), PB903,M92(Fachbuch), Kindle3
Hallo kbearwald,




Im RC2 funktioniert die handschriftliche Notiz in PDF sehr schnell - zu beachten dabei ist das grüne Licht das anzeigt, ob der Pro gerade zu tun hat, wenn es erlischt - ist er bereit für Interaktion. Im RC2 sollte bei handschriftlichen Notizen darauf geachtet werden. Im RC2 sind kleinere Wortklingel kurze Abschnitt-Eingrenzungen so schnell wie auf echten Papier - bei handschriftlichen angefügte Worte - sollte im RC2 darauf geachtet werden - das Wort, wie in der Grundschule zusammen in Schreibschrift in eins durch zuschreiben - ohne den Stift abzusetzen. Wichtig in RC2 ist - das die Kalibrierung des Bildschirms in der Orientierung gemacht wird - in dem in Buch später die handschriftlichen Anmerkungen gemacht werden.

Im RC3 übrigens braucht man die handschriftliche Notiz nicht in Schreibschrift in eins durchschreiben sondern kann normal zügig Sätze schreiben wie z.B in Druckbuchstaben-Schreibweise mit Auf- und Absetzten des Stiftes.
Im RC2 waren kleinen Wortumkringelungen und kleine Kürzel sehr schnell - doch bei längeren handgeschriebenen Anmerkungen verzögert. Auch hier hat sich im RC3 die Geschwindigkeit von handgeschrieben Sätzen spürbar verbessert.

Im RC2 kann es im Handschrift-Modus zu einer vermeintlichen Inaktivität kommen - man möchte schreiben -nichts tut sich - zu beobachten ist dabei das grüne Licht - wenn es erlischt - eine Sekunde warten - dann kann an gewünschter Stelle geschrieben werden. Ist mit RC3 im wesentlichen ausgeräumt.


Textmarkierungen

Im RC2 ist für Textmarkierungen darauf zu achten - eine viertel bis halber Sekunde - den Stift auf den ersten Buchstaben des zu markierenden Abschnitts zu halten, denn Pro braucht die Zeit um a) die Textmarkierung-Funktion anzustoßen und b) im PDF den gewünschten Buchstaben(Textabschnitt heraus zu finden) dann den Text markieren - zu beachten ist dabei, dass der Underline Cursor deinen Stiftbewegungen folgen kann - dann klappt die Textmarkierung im RC2 relativ zügig in wenigen Sekunden.
Im RC3 gilt dasselbe Prinzip nur spürbar schneller - auch kann in RC3 die Textmarkierung von einem Leerzeichen zwischen Worten beginnen.

Im RC2 kann es im Textmarkierungsmodus vorkommen - das das grüne Licht kurz leuchtet sich aber nichts tut - in diesem Fall z.B. vom Modus Textmarkierung kurz zu Handschriften wechseln und wieder zurück zur Textmarkierung - dann klappt die Textmarkierung wieder - mit diesem workaround kann man diesen Init-bug umgehen.
Auch sollte man dabei beachten die Markierung mit dem ersten Buchstaben anzufangen - wenn die Markierung im Leerzeichen vor dem Buchstaben des Markierungsbeginn startet - braucht Pro zu lange zu berechnen - was eigentlich gemeint ist.
Dies alles ist im RC3 im wesentlichen behoben.

Es gilt das Prinzip, je größer der gezoomte Text desto eher weiß Pro welcher Text zu markieren ist - das hängt mit der unterschiedlichen Auflösung des Display - zum verbauten Wacom-Grafiktablett sowie der in den PDF-Readern verwendeten PDF-Renderengine zusammen.




Das Radiergummi ist im RC2 nicht Verwendungsfähig -Löschvorgänge benötigen Minuten - im RC3 dagegen hat sich enorm viel getan - denn dort benötigt der Löschvorgang wenige Sekunden. Das Radiergummi arbeitet offenbar nach dem Bounding-Box Modell - will heißen man muss sich um die zu löschende handschriftliche Notiz oder Notizfragment ein umschließendes Rechteck vorstellen - so ähnlich wie die Snapshot-Funktion - so reicht es z.B mit einem "Radiergummi-Strich" von links unten nach rechts oben des gedachten Rechtecks die Notiz zu löschen - es gilt mit so wenig Radiergummi-Bewegungen wie möglich zu löschen.

Pro speichert im RC2 jede aktuelle Interaktion in einen internen Buffer und arbeitet sie stur ab - je mehr darin ist, umso länger dauert die Bearbeitung der Funktion.
Im RC3 kann dieses sture Abarbeiten des Interaktionsbuffer jederzeit durch neue Interaktion abgebrochen werden - so dass sich Pro ausschließlich mit den neuen Interaktionen beschäftigt - das beschleunigt das Handling im Notizmodus deutlich.

Last edited by Dolansky; 11-13-2011 at 09:16 AM.
Dolansky is offline   Reply With Quote