View Single Post
Old 06-06-2011, 10:50 AM   #1
brucewelch
1►2pa®a¤d’♫ce
brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
brucewelch's Avatar
 
Posts: 2,807
Karma: 25178915
Join Date: Sep 2010
Device: <div class="div">
Zapolska, Gabryela: Käthe. 1887. V1. [German] 6.6.2011

Gabriela Zapolska, auch Gabryela Zapolska (1857-1921), eigentlich Maria Korwin-Piotrowska, war eine polnische Schriftstellerin. Sie war die Tochter eines wohlhabenden Gutsbesitzers, die sich, gegen den Willen ihrer Eltern, 1879 einer wandernden Schauspielertruppe anschloss. Sie trat in vielen polnischen Städten auf und gastierte zwischen 1890 und 1895 in Paris. 1902 gründete sie eine Schauspielschule in Krakau, die sie auch einige Jahre leitete. Außerdem machte sie sich einen Namen als Theaterkritikerin. Als führende Vertreterin des polnischen Naturalismus war sie auch von Émile Zola beeinflusst und kritisierte besonders in ihren Romanen die Stellung der Frau in der Gesellschaft.

Mit "Käthe" etabliert Gabryela Zapolska 1887 den im Naturalismus beliebten Dienstmädchenroman (worauf der Untertitel der Ausgabe von 1924 "Der Roman eines Dienstmädchens" auch plakativ verweist; die erste deutsche Ausgabe 1902 übersetzte den polnischen Originaltitel "Kaśka Kariatyda" wörtlich mit "Käthe, die Karyatide", ein für deutsche Verhältnisse sicher etwas sperriger Titel). Die eher fragwürdige Stilqualität der Übersetzung (eines Unbekannten) muss man hinnehmen.
Den klassischen Berliner Dienstmädchenroman "Das tägliche Brod" (1900) veröffentlichte später die deutsche Naturalistin Clara Viebig (deren Werk noch bis 2022 einschließlich unter deutschem Copyright steht, sonst hätte ich es gern zum Kontrast hier eingestellt).

Auch dieses Buch verdanken wir wikisource.

Last edited by brucewelch; 04-11-2017 at 12:44 PM.
brucewelch is offline   Reply With Quote