View Single Post
Old 04-24-2011, 04:58 AM   #13
NASCARaddicted
Addict
NASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and grace
 
Posts: 340
Karma: 43106
Join Date: Apr 2009
Location: Germany
Device: BeBook One, Pocketbook Touch, Pocketbook Touch HD
@Billi - naja, ich verlaße mich aber nicht so gerne auf die Einstellungen irgendwelcher Geräte, ich schreib es explizit in die Datei rein, wenn es Blocksatz sein soll. Ich hab auch schon öfters gesehen, daß auch Software-Reader wie der ebook-reader von Calibre Flattersatz anzeigen, wenn in der Datei kein Blocksatz eingestellt ist.

Quote:
Originally Posted by kbaerwald View Post
Bin jetzt erst auf diese interessante Diskussion gestoßen.

Ich habe einmal eine grundsätzliche Frage an alle eBook Ersteller (ich meine damit diejenigen, welche alte Werke aufarbeiten): geht ihr grundsätzlich im Sinne einer eher konservierenden Aufarbeitung vor?
Wenn ja, so sollten doch auch Interpunktion und "Design" des Werkes (Einteilung in Kapitel bzw. Abschnitte nach Absicht des Autors) erhalten bleiben und nicht irgendwelchen Lesegefälligkeiten des eBooks-Lesers geopfert werden (z.B. Blocksatz).

Wäre interessant zu hören, was da so alles gemacht wird.

Klaus
Also ich denke da eher an die Lesegefälligkeit. Ich meine, Dinge wie Blocksatz gab es früher ja noch nicht. Wer weiß, ob der Author es nicht genutzt hätte, wenn es das damals schon gegeben hätte. Manche Sachen wurden auch nur gemacht, weil es damals modern war. Ich denke, in erster Linie geht es doch um den Inhalt des Textes, nicht um das Aussehen.
Dazu kommt ja noch: viele Dinge wurden ja noch von anderen Leuten geändert, so wie z.B. vom Verleger, oder vom Setzer.

Und dann: wo fängt die konservierende Aufbereitung an, wo hört sie auf? Wenn jede Seite genau gleich aussehen soll, wie im Buch, dann kann man gleich ein pdf erstellen. Und genau das will ich (und viele andere) nicht. Wozu gibt es den epub mit dem reflow?
Und was ist mit Fraktur? Früher wurden viele Bücher in Fraktur gedruckt. Aber bei ebooks wird das kaum genutzt, alleine schon wegen den Ligaturen wäre das auch schwierig. Ich hab mal eine pdf Datei gefunden, die komplett in Fraktur geschrieben war. Als ich die per mobipocketcreator umwandeln wollte, mußte ich erst mal die ganzen Ligaturen umwandeln.

Und als letzter Punkt: Ich persönlich mag kein Flattersatz. Ich hab mal versucht ein ebook zu lesen und hab dann aufgehört. Zum Glück war es ein epub Buch, so konnte ich es schnell ändern. Sonst hätte ich das Buch nie gelesen. Also ein ebook, daß ich nicht im Blocksatz lesen kann, hat bei mir viel weniger Chancen gelesen zu werden.



Oh, bevor ich es vergesse, an alle: Nur mal aus Neugier, welche Bücher habt ihr im Flattersatz? Ich hab hier 2 alte Bücher (eher Büchlein) aus kleinen Verlagen, die sich mit Heimatkunde meiner Gegend befassen. Das eine Buch ist von 1926, das andere von 1930. Beide sind im Blocksatz gedruckt (und eins davon in Fraktur, das macht die OCR schwieriger)
NASCARaddicted is offline   Reply With Quote