@ Hokuspokus
So ähnlich ging es mir auch. Aber man kann es auch positiv sehen und seine Lieblingsbücher noch einen Tick besser formatieren, als es Amazon mit seinem Programm macht.
Bei Amazon wird z.B. nach einer Kapitelüberschrift keine Leerzeile eingefügt. Die nächste Zeile hat einen Einschub, was nicht korrekt ist. Wenn man dann noch einige Grafiken einfügen will oder die Fußnoten ans Ende des Kapitels statt nach dem Wort…
Ich habe mir jetzt mal »Wellen« von Keyerling heruntergeladen, eine Viertelstunde mit Sigil und das Buch wäre perfekt. So ist es schon sehr angenehm zum Lesen.
Keine Ahnung, ob Amazon etwas dagegen hätte, wenn man diese Bücher als Grundlage nutzt statt Gutenberg, nachzuweisen wäre das bei den aktuellen Büchern jedenfalls nicht.
|