Die "Kapitelisierung" haben wir Sonys erstem rechenschwachen ePub-fähigen Reader zu verdanken. Ihm zuliebe wurde eine Obergrenze von 260 KB pro Segment eingeführt.
Insgesamt macht die Unterteilung in Kapitel gerade bei umfangreichen Texten sehr wohl Sinn.
Im Vergleich zum robusteren PRC-Format wird bei ePub der Text am Stück gerendert. Je länger ein einzelner Block ist, desto aufwändiger ist dieses Rendering, und desto mehr wird der Prozessor (und Speicher) des Readers belastet.
Das kann von einer langsame(re)n Reaktionszeit bis hin zu Abstürzen führen.
ePubs sind also grundsätzlich stabiler und schneller, wenn sie segmentiert werden, d.h. wenn man sie in Kapitel unterteilt.
Ist deine ePub-Datei insgesamt nicht größer als 300 KB, ist es technisch nicht unbedingt nötig, macht sich aber bei der Handhabung trotzdem bemerkbar.
Du brauchst nun nicht zwingend Überschriften, um die ePub-Datei in Kapitel zu unterteilen. Sinn macht es natürlich trotzdem, weil du damit automatisch ein ansteuerbares Inhaltsverzeichnis erstellen lassen kannst.
Was spricht dagegen, einfach jedes Kapitel durchzunummerieren? "1,2,3, ..." Oder "Kapitel 1, 2, 3, ..."
Last edited by K-Thom; 02-22-2011 at 10:38 AM.
|