Eine bessere Idee wäre zum Beispiel, den pdfviewer zu manipulieren, damit man damit notizen auf die pdf-dokumente schreiben kann, die auch dauerhaft sind.
Man könnte zum beispiel Poppler auf das pocketbook betriessystem portieren, ich denke, das sollte problemlos funktionieren.
Und dann kann man mit Poppler die pdf-dateien verändern. Man kann damit einzelne seiten aus der pdf-datei extrahieren, diese in einem bitmap abspeichern, dann auf diesem bitmap normal zeichen und dann dieses bitmap auf ein pdf-blatt kopieren, und diese pdf-blatt einfügen anstelle des orinal-blattes, dass man beschreiben möchte.
Das wäre eine dauerhafte annotierung. Optional understützt Poppler auch interaktive annotierungen, die in der pdf-datei gespeichert werden, die aber später nach belieben verschieben, rotieren oder entfernen kann.
Aber ich bezweifle, dass der pdfviewer von pocketbook solche pdf-dateien mit interaktive annotierungen/elemente überhaupt darstellen kann.
Die dauerhafte annotierung ist hingegen nicht so schwer zu realisieren.
Wenn man eine funktionierende SDK hat und Poppler funktioniert und man auch den pdfviewer compilieren kann, dann ist dass hinzufügen einer solchen notizfunktion wirklich nicht schwer. Das sollte eine arbeit von vielleicht einer stunde sein, nicht mehr. Ist man mit dem Poppler nicht vertraut, braucht man vielleicht ein bisschen länger bis man auch die dokumentation gelesen hat, aber dennoch ist das nicht viel aufwand.
(Ich vor jahren ein bißchen mit Poppler herumgespielt und ich weiß, dass dies wirklich nicht viel Aufwand ist)
Deshalb sollte pocketbook wirklich so schnell wie nur möglich, dies auch implementieren, es ist wirklich nicht schwer.
Außerdem hätte ich gerne den Source Code von Scribble! Diese programm ist doch mehr oder weniger nur ein kleines demo-programm, es kann nicht viel, deshalb wundere ich mich, warum man den code geheimhalten muss!!
|