Ich habe mir mal
RepliGo Reader 3.1.2 angeschaut, einen grauen Rand konnte ich in dieser Version im Vollbild zumindest nicht feststellen,- Der sogenannte intelligent Zoom ermöglicht den Text angenehm groß heranzuzoomen,- diese Zoomstufe bleibt über die Seiten erhalten.

Jedoch absolutes Highlight ist es Texte im PDF

(Textmarker-Funktion in z.B.neongelb), Annotationen an Textstellen zu kleben , Texte zu
unterstreichen und
durchzustreichen, ins clipboard zu kopieren und nach markierten Worten im Buch zu suchen,- Die derart bearbeitete PDF kann mit den gemachten Markierungen, Sticky Notes, usw. abgespeichert werden (Save/ Save as) PDF.
Die
Farben können für alle Textmarkierungen frei gewählt werden.
Auch kann zusätzlich

an beliebiger Stelle in dem PDF-Dokument gezeichnet werden, wirkt wie mit einem blauen Kugelschreiber eingezeichnet und wird tatsächlich in einer normalen PDF mitgespeichert. Die Option zum Freihand-zeichnen und andere, wird erreicht durch einfaches tap irgendwo in der Mitte des Bildschirm.
Dort kann auch
Farbe und
Dicke der Freihand-Zeichnung definiert werden.
Mit meinem extra dazu gekauften
Stift für resistive Touchscreen, macht die Bearbeitung von PDF im IQ richtig Laune.
So etwas wünsche ich mir auch für den Pocketbook Pro 903
(Adobe Reader X für Linux soll Ähnliches können, zumindest dauerhaftes markieren und sticky notes),
Das PDF File Format hat offenbar Grafik Elemente wie z.B : Transparenz, den Bereich der Vector-Grafik, Raster-Grafik etc. , möglich das der Programmierer für die Umsetzung der Freihand-Zeichnung, die gezeichneten Elemente als Bildpunkte oder wie im Windows Programm PDFXChange Viewer sichtbar in zusammengesetzte Vektorgrafik-Elemente zerlegt, in das PDF-Format eingebettet hat,- in jedem Fall lohnt es sich, dieser spannenden Frage nachzugehen. Denn den eigenen vielfältigen Bearbeitungsstand einer PDF fest darin zu speichern, ist attraktiv !