View Single Post
Old 01-19-2011, 08:36 PM   #12
devuser
Junior Member
devuser began at the beginning.
 
Posts: 4
Karma: 10
Join Date: Jan 2011
Device: 903
Quote:
Originally Posted by MeesaYousa View Post
Tja dann entweder kein Linux verwenden, oder ordentliche Klimmzüge in der Software vollbringen um die Ansteuerung nicht im Kernel zu haben.

Ansonsten ist die Verwendung von Linux genau so nicht rechtens wie sich das Windows vom Nachbarn zu kopieren.
Exakt!
Das ist keine Frage von "wollen" oder "nicht wollen" oder "die Firmware in die Hände der Community übergeben wollen".
Man kann keine GPL-Software nutzen und dann den Quellcode "geheimhalten", wegen NDAs mit den Hardwareherstellern. Bei Treibern ist das was anderes, aber für vorhandene GPL-lizensierte Software MUSS der Quellcode veröffentlicht werden, ob man will oder nicht. Das scheinen manche hier nicht zu verstehen.

Falls man das nicht will, darf man Linux nicht benutzen, sondern muss komplett eine eigene Firmware entwickeln, ein vorhandenes Closed-Source Firmware System lizensieren, oder ein freies System nehmen, dass keine Veröffentlichung der Quellen fordert.

Die Hersteller von DSL/WLAN-Routern verwenden häufig auch eine Firmware, die auf Linux basiert und haben es am Anfang nicht für nötig befunden, den Quellcode zu veröffentlichen. Bis sie dann einer nach dem anderen von einem Kernel-Entwickler verklagt wurden. Seitdem klappt das ganz gut mit dem Bereitstellen der Sourcen für die Firmware. Und ich kann mir die Firmware schön an meine Bedürfnisse anpassen.

Ich wollte nur der Vollständigkeit halber darauf hinweisen. Für mich persönlich ist das Thema PocketBook erledigt, da ich meinen Reader zurückgegeben habe, um mich nicht mehr über die vielen kleinen Unzulänglichkeiten der Firmware ärgern zu müssen und hilflos darauf hoffen zu müssen, dass von offizieller Stelle Abhilfe geschafft wird.

Edit:
Quote:
Originally Posted by cipri
Weil es eben Hersteller gibt, die Firmware nicht als open-source haben wollen (um den aufbau der Hardware besser geheimzuhalten).
Es kommt auf die Hersteller der Bauteile an, in wie fern pocketbocket code als open-source zur Verfügung stellen kann.
Das kann man nur als Wunschdenken der Hardwarehersteller und/oder naive Sicht deinerseits bezeichnen. Die Hersteller haben gar keine Handhabe dagegen, ob jemand einen Open-Source Treiber enwickelt oder nicht. Sie können allenfalls die technischen Spezifikationen zurückhalten, um die Sache zu erschweren.
Aktuelles Beispiel? Microsoft Kinect. Eine Firma hat einen Preis für einen Open-Source Treiber ausgelobt, den sich einige Tage später jemand abgeholt hat. Seitdem kann jeder die Bewegungssteuerung jetzt auch am heimischen PC unter Linux und Windows nutzen.

Last edited by devuser; 01-19-2011 at 08:45 PM.
devuser is offline   Reply With Quote